Die Range von Kilchoman erstrahlt nun mit dem Machir Bay Evolution 1.0 und vollzieht eine Weiterentwicklung im neuen Design, in dunklerer Farbe sowie in der Reifedauer. Die Neugestaltung des Verpackungsdesigns fällt zeitlich mit einer Evolution des Machir Bay-Vattings zusammen. Die Reifung – 90 % Bourbon und 10 % Oloroso Sherry – bleibt dabei unverändert, wobei der Einsatz von aktiveren Sherry-Fässern für eine intensivere Farbe des Single Malts sorgt.
Aroma: intensiver Torfrauch, gekochte Früchte Geschmack: süß, Vanille, Früchte Abgang: lang anhaltend und rauchig
Dieser Miltonduff aus der Hepburn's Choice Serie von Hunter Laing reifte 11 Jahre in zwei Ex Bourbonfässern. Dieser Whisky präsentiert sich mit viel leicht salzigem Karamell sowie cremiger Vanille und fruchtigen Beeren.
Ben Nevis Coire Leis reift ausschließlich in First Fill Bourbon Casks und ist ein wunderbarer Single Malt für Einsteiger. Ölig und cremig, mit Birne, Aprikose, Karamell und Eichenwürze zeigt er sich von der charakteristischen Seite. Und zwar gänzlich ohne Kühlfiltration oder Farbstoff.
Der 10-jährige Aultmore aus dem Bourbon Hogshead tritt fruchtig und kräutertonig auf, ein cremiger und gefälliger Speysider: CARAMELL - GRASSY - HERBAL.
Nach elf Jahren in neu ausgebrannten Hogsheads erkundet der Linkwood 2013/2024 auf den Schienen des „The Railway Inn“ komplexe Geschmacksschichten.
Die Rezeptur besteht, wie schon in den Vorjahren, vorrangig aus Bourbon- und Sherry-Fässern, in diesem Jahr unter Zugabe eines ehemaligen Cognac-Fasses. Sie unterstreicht erneut die große Qualität des fruchtigen Armorik Destillates, hergestellt wie wir es von schottischen Craft Distilleries kennen – mit langer Fermentation, schonender Destillation, kleinem Middlecut, tollen und teuren Fässen, un-chillfiltered und in Natural Colour – aber hand-crafted in der Bretagne.
Der Armorik 10 ans in der Edition 2023 reifte in ex Bourbon Fässern und erhielt dann ein Finish in Oloroso Sherryfässern.
ampbeltown im Jahre 1832: Wir begeben uns auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Glen Scotia Distillery. Mit der ersten Abfüllung der neuen "Signature Series" fangen wir die wahre Essenz Campbeltowns ein – eine kleine Küstenstadt auf der Kintyre Halbinsel, die einst "the whiskiest place in the world" war.
Mit den „Seasonal Releases“ spiegelt Lochlea, was auf dem Hof im Wechsel der Jahreszeiten geschieht. Im Frühling etwa erwacht alles zum Leben und die Saat für die diesjährige Gerste wird ausgebracht. Während die Inspiration für die Lochlea Sowing Edition (Second Crop) gleichbleibt, zeigt die neue Abfüllung die Entwicklung des Lochlea Whiskys ein Jahr später. Für Second Crop nutzte man First Fill Bourbon Barrels, die weiter oben im Warehouse lagerten. Mehr Wärme und dadurch intensiverer Reifung ausgesetzt, zeigt der Single Malt eine deutliche geschmackliche Veränderung: Auf süßen roten Apfel und reife Birne folgen Noten von Vanilleschoten und Mandelöl, die in einen frischen, nach Kiefernwald schmeckenden Nachklang münden.
Mit den „Seasonal Releases“ spiegelt Lochlea, was auf dem Hof im Wechsel der Jahreszeiten geschieht. Im Frühling etwa erwacht alles zum Leben und die Saat für die diesjährige Gerste wird ausgebracht. Während die Inspiration für die Lochlea Sowing Edition (Third Crop) gleichbleibt, zeigt die neue Abfüllung die Entwicklung des Lochlea Whiskys ein weiteres Jahr später. Für Third Crop nutzte man First Fill Bourbon Barrels, die weiter oben im Warehouse lagerten. Mehr Wärme und dadurch intensiverer Reifung ausgesetzt, zeigt der Single Malt eine deutliche geschmackliche Veränderung: Auf süßen roten Apfel und reife Birne folgen Noten von Vanilleschoten und Mandelöl, die in einen frischen, nach Kiefernwald schmeckenden Nachklang münden.