Hinter dem Hyde No. 11verbirgt sich ein schwer getorfter, dreifach aus 100% irischem Gerstenmalz destillierter Single Malt Whiskey, für acht Jahre gereift in üppigen Bourbon-Fässern. Das Label des Hyde No. 11 ziert die Jahreszahl 1949, zur Erinnerung an das Jahr, in dem der erste Präsident des unabhängigen Irlands, Douglas Hyde, verstarb.
Hergestellt aus gemälzter und ungemälzter Gerste sowie Hafer, dreifach in Pot Stills destilliert und zuerst gereift in schwer ausgebrannten ex Bourbon Fässern, sog. „Alligator“ Casks und danach in Oloroso Sherry Fässern, tritt Hyde. No 12 vollmundig und fruchtig-würzig an. Dank des Verzichts auf Kühl-Filtrierung und seiner 46% bleibt er lange am Gaumen. Das Label ziert die Jahreszahl 1893, zur Erinnerung an die Vermählung von Douglas Hyde (1. Präsident der unabhängigen Republik Irland) mit der in Deutschland geborenen Lucy Kurtz.
Ein Ausnahme-Cabernet Sauvignon Fass (französische Eiche) hat diesem Hyde Whiskey tolle Aromen verliehen. Ausdrucks- starke Noten von Vanille, roten Beeren und roter Grütze sowie eine schöne Würze bieten ein herrlich fruchtiges Geschmackserlebnis.
In der Sailor’s Home „The Island Series“ sollen zukünftig Very Small Batch Abfüllungen besonderer irischer Tropfen mit dem üppigen Einfluss von Rum-Fässern aus der Karibik erscheinen. Die Flaschen werden nummeriert und die Alkoholstärke beträgt 46%, auf Färbung und Kühlfiltration wird verzichtet. Den Anfang macht nun der 10 Jahre alte Sailor’s Home „Caravelle“, ein Blend von Irish Malt und Grain Whiskey, gereift in Bourbon-Fässern. Nach der Vermählung erfolgte dann eine weitere Reifung in intensiven Martinique Rhum Casks. Bei Rhum von Martinique handelt es sich um Rhum Agricole, also hergestellt aus frischem Zuckerrohrsaft, was sich deutlich in der ausgeprägten Fruchtigkeit des Caravelle wiederspiegelt.
Dr. Jack O’Se, der Genius hinter den Sailor’s Home Qualitäten, präsentiert seine neueste Kreation – den Sailor’s Home „Stormchaser“, ein aufregender dreifach destillierter Irish Single Malt mit Einfluss von vier verschiedenen Fassarten. Hierfür vermählt Jack den Single Malt aus Bourbon- und Virgin Oak-Fässern, die zuvor teilweise in Madeira- und in Irish Stout-Fässern schlussreiften! Wow – wir waren überrascht von Aromentiefe und Struktur dieses tollen Single Malts. Abgefüllt non-chillfiltered in 46%, ist er ein wahrer Wirbelwind! Das Ergebnis ist ein unheimlich würzig-fruchtiger Whiskey mit einem Aroma, dass derart attraktiv und intensiv ist, dass man nicht widerstehen kann.
Bei „The Haven“ handelt es sich um einen Single Pot Still Irish Whiskey – dreifach destilliert aus gemälzter und ungemälzter irischer Gerste sowie Hafer und gereift in Bourbon Barrels und Oloroso Sherry Casks. Auch hier überrascht der intensiv cremige und üppige Antritt, gefolgt von einer wunderschönen Fruchtigkeit. Das Ergebnis ist ein unheimlich würzig-fruchtiger Whiskey mit einem Aroma, dass derart attraktiv und intensiv ist, dass man nicht widerstehen kann.
Die Premiumqualität „The Horizon“ ist ein Blend aus Irish Malt und Grain Whiskey, gereift für mindestens 10 Jahre in ex Bourbon Fässern, bevor er in üppigen Barbados Rum Casks schlussreifen darf. Ein elegantes tropisches Schwergewicht!
Bei dieser Quiet Man-Qualität handelt es sich um Irish Single Malt, gereift ausschließlich in First Fill Bourbon Fässern und abgefüllt in 40% Vol. als weicher, aber charaktervoller Daily Dram.
Der Quiet Man 10 Jahre hört auf den schönen Titel „Barman’s Code“ und ehrt den Vater von Ciaran Mulgrew, der treibenden Kraft hinter der Marke The Qiuet Man. Ciaran’s Vater, John Mulgrew, über 50 Jahre Bartender in Belfast und Namensgeber der Marke, „stayed always true to the barman’s code and told no tales“ – weshalb er der Quiet Man genannt wurde. Das Besondere an der neuen Abfüllung ist die Schlussreifung in Marsala Wine Barrels, die ihr neben einer üppigen Textur eine wunderschöne fruchtige Süße verleiht. Abgefüllt in 43%, handelt es sich um eine Small Batch Limited Edition.
Dieser Redbreast 12 Jahre wurde in Fassstärke abgefüllt. Dank der Abfüllung in Fassstärke ist dieser Single Pot Still Irish Whiskey deutlich intensiver als sein "kleiner" Bruder.
Für diese Version wurde dreifach destillierter Single Malt einer nicht ganz unbekannten Brennerei in Nordirland verwendet, welcher 12 Jahre reifte und ein üppiges Bordeaux Cask Finish für 12 Monate erhielt, was ihm einen vielfältig fruchtigen Charakter verlieh.
Der neue 12-jährige Quiet Man Single Malt – Small Batch / Sherry Finished wurde für ein Jahr in erstklassigen ex Sherry Fässern von Bodega Garvey nachgereift, in denen zuvor 30-jähriger Oloroso Sherry lagerte. Die Investition in diese tollen Fässer hat sich ausgezahlt, diese Small Batch Edition vom The Quiet Man ist komplex fruchtig, cremig und vielschichtig.
Der The Quiet Man 12 Jahre ist der älteste Whiskey des Abfüllers und wurde im Gegensatz zum 8-jährigen Malt dreifach destilliert. Die Lagerung erfolgte in ex-Bourbonfässern welche zuvor von Bushmills genutzt wurden.
Der The Quiet Man 8 Jahre reifte in First Fill Bourbon Barrels. Hinter der Marke "The Quiet Man" steht ein privat geführtes Unternehmen. Der Besitzer (Ciaran Mulgrew) benannte die Marke nach seinem Vater der 50 Jahre in einer Bar arbeitete und die Geheimnisse der Gäste für sich behielt.
Der Jameson 18 Jahre ist eine einzigartige Mischung aus drei Destillaten, welche fast zwei Jahrzehnte in den besten Eichenfässern reiften. Zum Schluss wird er für 6 Monate in einem frischen amerikanischen Eichenfass gefinisht.
Dieser Redbreast 12 Jahre wurde in Fassstärke abgefüllt. Dank der Abfüllung in Fassstärke ist dieser Single Pot Still Irish Whiskey deutlich intensiver als sein "kleiner" Bruder.
Der Writers Tears Cask Strength 2022 ist eine auf 5820 Flaschen limitierte Sonderabfüllung. Dieser Pot Still Blend enthält deutlich ältere Whiskeys als die Abfüllung mit 40%.
Der Writers Tears Cask Strength 2023 ist eine auf 6050 Flaschen limitierte Sonderabfüllung. Dieser Pot Still Blend enthält deutlich ältere Whiskeys als die Abfüllung mit 40%.
Der Writers Tears Cask Strength 2021 ist eine auf 4500 Flaschen limitierte Sonderabfüllung. Dieser Pot Still Blend enthält deutlich ältere Whiskeys als die Abfüllung mit 40%.
Der Writers Tears ist eine Hommage an die irischen Schriftsteller und Poeten des 19. und 20. Jhd. (Oscar Wilde, Samuel Beckett). Um Inspirationen für Ihre Werke zu finden oder Schreibblockaden zu bekämpfen sollen die Autoren auf Irish Whiskey zurückgegriffen haben. Es wird erzählt, wenn ein Irischer Schriftsteller weinte, dann flossen Tränen purem Whiskeys ("Writers Tears").
Der Writers Tears Florio Marsala Cask Finish erhielt nach seiner Reifung in amerikanischen Bourbonfässern eine 12 monatige Schlussreifung in ehemaligen Fässern des Weingutes Florio in Sizilien. Durch den Einfluss dieser Fässer erhielt der Whiskey seine Noten frischen und fruchtigen Aromen von Gartenfrüchten und Sirup.
Der Writers Tears Double Oak reifte in zwei unterschiedichen Fasstypen. Zum einen kamen klassische amerikanische Eichenfässer, als auch französische Cognac Eichenfässer zum Einsatz.
Der Writers Tears Japanese Mizunara Cask erhielt nach seiner Reifung in amerikanischen Bourbonfässern eine 9 monatige Schlussreifung in Fässern aus japanischer Mizunara Eiche. Durch den Einfluss dieser Fässer erhielt der Whiskey seine Noten von Vanille, Kokosnuss, grünen Früchten und asiatischen Gewürzen.
Wie für Dingle üblich, ist auch die erste Abfüllung der Core Range das unverfälschte Ergebnis stolzer Handarbeit in jedem Schritt der Whiskyherstellung. In Forsyth’s Brennblasen langsam dreifach destilliert, reift der weiche Single Malt im idealen Klima der Dingle-Halbinsel zu 69 Prozent in First Fill PX-Sherry Casks und zu 31 Prozent in First Fill Bourbon Casks. Aus der Fasskombination ergibt sich ein komplexer Single Malt mit Noten von Zitronenzesten, Minze und süßer Birne in der Nase. Das cremige Mundgefühl ist getragen von Aromen wie karamellisiertem Apfel, Rosinen und Vanille, die in ein honigsüßes Finish mit anhaltender Würze übergehen.
Das „Maritime Release“ umfasst vier Abfüllungen in Flaschen, die nach dem Vorbild von Schwimmkugeln für West Cork mundgeblasen wurden. Diese Glashohlkugeln verliehen einst Fischernetzen Auftrieb. Der seitlich angebrachte Ausgießer ermöglicht ein sanfteres Ausgießen. Bei idealer Trinkstärke entfaltet das irische Quartett abwechslungsreiche Aromen aus unterschiedlichen Finishes. Die Portweinfässer für die Veredelung des West Cork Maritime Release - Port Cask machen den Single Malt zur süßesten unter den Sondereditionen.
Das „Maritime Release“ umfasst vier Abfüllungen in Flaschen, die nach dem Vorbild von Schwimmkugeln für West Cork mundgeblasen wurden. Diese Glashohlkugeln verliehen einst Fischernetzen Auftrieb. Der seitlich angebrachte Ausgießer ermöglicht ein sanfteres Ausgießen. Bei idealer Trinkstärke entfaltet das irische Quartett abwechslungsreiche Aromen aus unterschiedlichen Finishes. Der West Cork Maritime Release - Rum Cask verdankt seine Frucht- und Röstnoten dem Finale in Rumfässern aus Venezuela.
Das „Maritime Release“ umfasst vier Abfüllungen in Flaschen, die nach dem Vorbild von Schwimmkugeln für West Cork mundgeblasen wurden. Diese Glashohlkugeln verliehen einst Fischernetzen Auftrieb. Der seitlich angebrachte Ausgießer ermöglicht ein sanfteres Ausgießen. Bei idealer Trinkstärke entfaltet das irische Quartett abwechslungsreiche Aromen aus unterschiedlichen Finishes. Ausgeglichen und unkompliziert fiel der West Cork Maritime Release – Virgin Oak Cask aus.
Das „Maritime Release“ umfasst vier Abfüllungen in Flaschen, die nach dem Vorbild von Schwimmkugeln für West Cork mundgeblasen wurden. Diese Glashohlkugeln verliehen einst Fischernetzen Auftrieb. Der seitlich angebrachte Ausgießer ermöglicht ein sanfteres Ausgießen. Bei idealer Trinkstärke entfaltet das irische Quartett abwechslungsreiche Aromen aus unterschiedlichen Finishes. Für das Finish ihres West Cork Maritime Release - Sherry Cask zogen die Iren Sherryfässer heran und kreierten so ein würzig-fruchtiges Erlebnis.
Der Hyde No. 3 reifte 6 Jahre in First-Fill Bourbonfässern (von Jack Daniels). Der in einer klassischen Coffey Still dreifach destillierte Single Grain Whiskey trägt den beinahmen "The Aras Cask", nach dem Namen des weißen Hauses des irischen Presidenten. Die auf dem Etikett vermerkte Jahreszahl 1916 erinnert an den Osteraufstand in Dublin.
Der 6 jährige Hyde No. 4 reifte zunächst in First Fill Bourbonfässern und erhielt sein Finish in Dark Barbados Rum Fässern.