„Peat heads“ werden mit dem 1770 Glasgow 2018/2024 fündig. Die Exklusivabfüllung für Kirsch-Kunden wurde aus einem Oloroso Sherry Cask abgefüllt. Bei knackigen 62% vol. kombiniert der limitierte Lowlander Rauch und Tabak mit Orangenschale, Ingwer, Nüssen, Anis und Eichenwürze.
Bladnochs Master Blender Dr. Nick Savage ist tief eingetaucht in die Dunnage Warehouses und hat zwei herausragende Canasta Sherry Butts aus dem Jahr 2001 ausgesucht, die die ganze Eleganz und Fülle eines reifen Bladnochs zeigen.
Bei Bladnoch „Alinta“ handelt es sich um schwer getorftes Destillat aus dem Jahr 2009 (noch hergestellt unter den Vorbesitzern), gereift in First Fill Bourbon Fässern sowie schwer getorftem Destillat aus der neuen Produktion (seit 2017), gereift in First Fill PX Sherry Fässern. Abgefüllt natürlich ohne Zusatz von Farbstoff und unter Verzicht auf Kühl-Filtrierung, in der Stärke von 47%. Die 2009’er Anteile des „Alinta“ sind wirklich eine Besonderheit. Zum einen wurden sie mit der alten Brennanlage produziert, zum anderen fand dies nur ein einziges Mal statt. Nur eine einzige Charge schwer getorftes Malz haben die damaligen Besitzer von Bladnoch im Jahr 2009 destilliert und so handelt es sich wahrlich um eine Rarität. Im Zusammenspiel mit dem neuen, in PX Fässern gereiften Destillat ergibt sich ein beeindruckender und facettenreicher Tropfen.
Nachdem der Bladnoch Alinta Reserve 2023 in Amontillado Sherry-Fässern reifte hat sich Master Blender Dr. Nick Savage bei der neuen Version für eine PX Sherry-Vollreifung des schwer getorften Bladnoch entschieden. Da für den getorften Bladnoch Malz verwendet wird, das mit Torf vom Festland hergestellt wird, fehlt es an den für Inselwhiskys typischen medizinischen Noten. Festland-Torf gibt eher süß-rauchige Aromen und so präsentiert sich ein üppig süßer, intensiv fruchtiger und rauchiger Spitzentropfen, der das Können von Nick Savage eindrucksvoll unterstreicht.
Ein blumiger Lowland mit einer üppigen Fruchtigkeit. Komponiert frischen ex Bourbon Fässern mit einem kleinen Anteil Sherry Fässern. Ein Lowland Malt erster Güte, dank langer Fermentation, schonendster Destillation mit außergewöhnlich hohen Cut-Points und bestem Wood Management. Benannt nach der Straße, die einst in Glasgow zum Queens Dock führte und an der heute die Brennerei im ehemaligen Pumpenhaus des Docks ihr Zuhause gefunden hat, präsentiert sich Clydeside „Stobcross“ im auffälligen Design, angelehnt an die maritime Historie der Location seiner Entstehung. Eine Auswahl hervorragender Bourbon- und Sherry-Fässer bildet das Rezept für die erste Auflage des Clydeside Stobcross.
Bereits die erste Abfüllung von The Clydeside Distillery überzeugt mit ungewöhnlicher Eleganz und Klasse für einen noch so jungen Tropfen. Ein Lowland Malt erster Güte, dank langer Fermentation, schonendster Destillation mit außergewöhnlich hohen Cut-Points und bestem Wood Management. Benannt nach der Straße, die einst in Glasgow zum Queens Dock führte und an der heute die Brennerei im ehemaligen Pumpenhaus des Docks ihr Zuhause gefunden hat, präsentiert sich Clydeside „Stobcross“ im auffälligen Design, angelehnt an die maritime Historie der Location seiner Entstehung. Eine Auswahl hervorragender Bourbon- und Sherry-Fässer bildet das Rezept für die erste Auflage des Clydeside Stobcross.
Mit dem limitierten Glasgow 1770 Peated in Cask Strength legt die Brennerei noch eine Schippe drauf. Der Single Malt transportiert bei 60,7% vol. köstliche Noten von BBQ-Sauce und geräuchertem Schinken über eingelegte Pflaume zu Tabak und dunkler Schokolade.
Individuelle Einblicke in die moderne Brennerei schenkt der 1770 Glasgow 6 y.o. – PX Cask Finish #18/1204. Das getorfte Single Cask ist eine Exklusivabfüllung für den deutschen Markt. Nach einem Jahr und vier Monaten der Veredelung im Pedro Ximénez Sherry Hogshead überzieht der Lowland-Whisky den Gaumen mit süßem BBQ-Rauch, dunklen Früchten und Salzkaramell.
Auch mit abwechslungsreichen Small-Batch-Abfülllungen brennt die Glasgow Distillery ein neues Whiskykapitel in die Geschichte ihrer Heimatstadt. Der Glasgow 1770 7 y.o. – Marsala Wine Cask reifte vollständig in drei Barriquefässern, die mit dem italienischen Likörwein vorbelegt waren. Die Fässer wurden Anfang August 2017 mit getorftem Glasgow-Malt befüllt, bevor sie miteinander vermählt und am 23. September 2024 in Fassstärke abgefüllt wurden. Das Ergebnis: üppige Noten von Apfelkompott, rauchigem Speck, gesalzenem Karamell, Brombeeren und Steinobst.
Der 1770 Glasgow 2018/2022 – Red Wine & Ruby Port Cask Finish ist das bislang experimentellste Release der Glaswegians: Erstmals wurden zwei Spirituosenstile kombiniert, die jeweils zwei unterschiedliche Reifungsprozesse durchlaufen haben. Getorfter Single Malt reifte in Virgin Oak Casks und erhielt ein Finish in Bordeaux-Rotweinfässern, während dreifach destillierter Single Malt in First Fill Bourbon Casks lagerte und in Ruby Port Casks veredelt wurde. Aus insgesamt sechs Fässern, die die urbanen Brenner Ende 2022 miteinander vermählten, wurden 1.925 Flaschen mit 57,5% vol. ohne Kältefiltration und in natürlicher Farbe abgefüllt.