Der Aberlour Double Cask 12 Jahre lagerte sowohl in herkömmlichen Eichenfässern als auch in ausgewählten Sherryfässern. Dadurch erhält dieser Aberlour seine prägnante Fruchtigkeit.
Dieser Ablour 12 Jahre wurde ohne Kühlfilterung und mit 48% stärker als sein gleichaltriger Bruder abgefüllt . Dieser Single Malt Whisky reifte sowohl in Sherry- als auch in Bourbonfässern.
Der Aberlour Double Cask 14 Jahre lagerte sowohl in herkömmlichen Eichenfässern als auch in ausgewählten Sherryfässern. In diesem Single Malt trifft die die Süße wilder Beeren auf die Cremigkeit dominanter Eichenaromen.
Der Aberlour Double Cask 16 Jahre lagerte sowohl in herkömmlichen Eichenfässern als auch in ausgewählten Sherryfässern. Durch diese Lagerung erhält dieser Single Malt Whisky seine prägnante Fruchtigkeit. Er ähnelt sehr dem 12-jährigen Aberlour, ist aufgrund seiner deutlich längeren Reifung aber viel komplexer.
Der Aberlour 18 Jahre reifte in ausgewählten Sherryfässern. Er ist mild und perfekt ausbalanciert.
Der Aberlour Cask Annahmh (gälisch für 'seltenes Fass') reifte in Oloroso Sherryfässern und amerikansichen Eichenfässern.
Der Auchentoshan 12 Jahre gehört zu den meistverkauften Lowland Whiskys. Dieser dreifach destillierte Whisky lagerte in Ex-Bourbon- als auch gebrauchten Sherryfässern, welche ihm seinen intensiv-würzigen Charakter verliehen.
Der Bushmills 16 Jahre Three Woods ist eine Mischung aus in Ex-Bourbon, Sherry- und Portweinfässern gelagerten Whiskeys.
Die Dalwhinnie Distillers Edition 2002 / 2017 gehört zur "Classic Malts of Scotland" Serie. Nach seiner üblichen Lagerzeit von 15 Jahren durfte er für weitere rund 6 Monate in ausgewählten Oloroso Sherryfässern nachreifen. Ein wunderbar cremiger und aromareicher Single Malt Whisky.
Die Dalwhinnie Distillers Edition 2003 / 2018 gehört zur "Classic Malts of Scotland" Serie. Nach seiner üblichen Lagerzeit von 15 Jahren durfte er für weitere rund 6 Monate in ausgewählten Oloroso Sherryfässern nachreifen. Ein wunderbar cremiger und aromareicher Single Malt Whisky.