Die 2025er Abfüllung des Springbank 30 Jahre reifte zu 15% in Sherryfässern sowie zu 85% in Ex-Bourbonfässern.
Der Glen Scotia 25 Jahre reifte 24 Jahre in Refill Bourbonfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Frischen Bourbonfässern.
Der Glen Scotia 25 Jahre reifte 24 Jahre in Refill Bourbonfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Frischen Bourbonfässern.
Unter dem Namen Williamson wird sog. teaspooned Laphroaig gehandelt und dieser stammt aus dem Jahr 2010, ist also 10 Jahre alt.
Der Glen Scotia 18 Jahre aus der neuen Serie der Destillerie reifte zunächst in amerikanischen Eichenfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Ex-Sherryfässern.
Der Arran Remnant Renegade aus der neuen Signature Series Edition ist die erste Abfüllung der neuen Reihe und reifte in Sherry Hogsheads, Sherry Butts und auch Bourbon Barrels, so dass eine einzigartige Geschmackskomposition entstand.
Der Jura The Paps 19 Jahre reifte zunächst in ex-Bourbonfässern bevor er sein Finish in 40-jährigen Pedro Ximenez Fässern erhielt. Den Namen verdankt dieser Whisky den drei Bergen (Paps) auf der Insel Jura.
Mit dem 12-jährigen Glen Scotia Seasonal Release 2022 präsentiert uns die Campbeltown Destillerie eine streng limitierte Abfüllung, die für 11 Jahre in First Fill Bourbon Casks und American Oak Hogsheads reifte, um dann sein 12-monatiges Finish in Amontillado Sherryfässern erhielt.
Der Jura The Loch aus der neuen "Sherry Collection" wurde nach dem Market Loch benannt, ein spiritueller Ort dessen See die Grundlage der Jura Whiskys bildet. Der Single Malt reifte zunächst in Ex-Bourbonfässern und erhielt seine Nachreifung in Sherryfässern, welche zuvor 30-jährigen Pedro Ximenez beinhalteten.
Der Campbeltown Blended Malt 6 Jahre Mysteries of the Wee Toon des unabhängigen Abfüllers Brave New Spirits reifte in einem First Fill Bourbon Barrel.