Dieser Bunnahabhain gehört zur Dimensions Reihe des Abfüllers Duncan Taylor. Dieser Whisky reifte für 12 Jahre in einem Sherryfass.
Der exquisite 12-jährige Bunnahabhain aus dem First Fill Sherry Butt, der üppig und dickflüssig nussige Noten mit dunkler Schokolade und Trockenfrüchten kombiniert.
Dieser Single Malt reifte von 2009 bis 2024 in einem First Fill Sherrry Hogshead, bevor er in Fassstärke mit 57,6% vol. für die Connoisseuers Choice Cask Strength Collection abgefüllt wurde.
Der Bunnahabhain aus dem Jahr 2007 reifte in einem Oloroso Sherry Butt. Er bietet üppige Aromen von Nougat und Karamell mit süßen Kompott- und Fruchtnoten.
Der Bunnahabhain 18 Jahre reifte ausschließlich in spanischen Sherryfässern und ist Bunnahahbhain typisch nicht rauchig.
Der Bunnahabhain 18 Jahre aus der Old Particular - The Midnight Series von Douglas Laing reifte in einem Refill Sherry Butt.
Der Bunnahabhain 20 Jahre 2004 - 2024 aus der Collection Foundations reifte in einem First Fill Sherry Butt und wurde ungefärbt, nicht kühlgefiltert und in Fassstärke abgefüllt.
Der Bunnahabhain 20 Jahre 2004 - 2024 reifte in einem First Fill Sherry Butt und wurde ungefärbt, nicht kühlgefiltert und in Fassstärke abgefüllt.
Wie schon im letzten Jahr mit dem Glenglassaugh „Old Bottle Flavoured“ handelt es sich auch beim 31 Jahre alten Bunnahabhain aus dem Jahr 1978 um Stock, der bereits 2010 abgefüllt wurde, in Schottland verblieb und mehr oder weniger in Vergessenheit geriet. Aus einem Sherry Hogshead abgefüllt mit 31 Jahren in Fassstärke von 57,4 % und nun seit über 12 Jahren in der Flasche. Da der Glenglassaugh bereits fast zwölf Jahre in der Flasche verbracht hat, hat er sich doch verändert. Eine Entwicklung hat stattgefunden, die man oft bei vor sehr langer Zeit abgefüllten Whiskies beobachten kann und die gerne als „Old Bottle Flavour“ bezeichnet wird. Eine aromatische Entwicklung hin zu süßen kräutertönigen Aromen, wie Salbei zum Beispiel.
Auf erst- und zweitbefüllte Oloroso Sherry Butts setzt die 100 Proof Edition #31. Der Bunnahabhain 2016/2024 ist ein Klassiker aus dem Nordwesten von Islay, der im Gegensatz zu den meisten seiner Inselnachbarn nicht torfig ist. Zwei mit Dampf beheizte Rohbrandblasen der Brennerei gelten als die größten in ganz Schottland. Die birnenförmig-runden Spirit Stills erzeugen ein intensiv-würziges Destillat.
Der Bunnahabhain Staoisha 2014/2024 aus dem rauchigen Zweig der Ikone verbindet nach Reifung im Palo Cortado Sherry Butt Torfrauch mit schokoladiger Süße.
Der Bunnahbhain Staoisha 8 Jahre 2014 - 2022 reifte in First Fill und Second Fill Oloroso Sherry Butts.
Unter dem Namen Staoisha gibt Bunnahabhain Distillery Fässer mit getorftem Destillat ab. Ein solches (Refill Sherry Butt) aus dem Jahr 2013 ist nun in der Maltman-Flasche und glänzt mit einer schönen Kombination aus Rauch und Frucht, dazu gesellen sich Eindrücke von Seetang, Kaffee und salzigem Karamell sowie Lakritz.
Captain Burnside ist hierzulande kein Unbekannter: Für den Namen des Blended Malts sammelte Brave New Spirits vorab unter Whisky-Fans Vorschläge. Der Gewinner-Titel ist auf geheimer Mission in der Speyside unterwegs. In einer der bekanntesten Brennereien aus dem Hause William Grant & Sons gebrannt, enthält der „teaspooned“ Whisky einen Teelöffel Whisky aus einer anderen Destillerie. Reifen durfte er für ganze 13 Jahre im First Fill Oloroso Sherry Barrique.
Unter dem Handelsnamen „Burnside“ gibt es Fässer von Balvenie Distillery, denen angeblich eine geringe Menge eines anderen Malts hinzugefügt wurde (sog. teaspooned Malt), wodurch ein solcher Whisky als Blended Malt deklariert werden muss. Unser Burnside reifte 18 Jahre im First Fill Sherry Hogshead und zeigt eine hervorragende Kombination aus Reifezeit und Fasseinfluss. Aromen von Waldhonig und Beeren bestimmen den Antritt, bevor sich eine cremige Nussigkeit mit Haselnuss, Crème Brûlée und Nougat am Gaumen breit macht. Bei der Vorverkostung zeigte sich der Tropfen mit ein wenig mehr Prozenten prägnant und sehr zugänglich.
Callisto A – Peated ist ein Islay Single Malt, dem 15 Jahre der Vollreifung in einem sehr alten First Fill Oloroso Sherry Hogshead vergönnt waren. Mit dem unabhängigen Erlebnis kommt auf seine Kosten, wer bei einem maritimen Torffeuer ein Glas Sherry, Tabak und Schokolade genießt.
16 Jahre in Oloroso Sherry Butts verleihen dem Cameronbridge 16 Jahre 2009 - 2025 neben dem typischen cremigen Charakter zusätzliche Schichten von Schokoladenkuchen und Rosinen.
Erstmalig als Pure Blended Malt Scotch Whisky von Sprigbank präsentiert, um den Charakter der außergewöhnlichen Whisky-Region Campbeltown widerzuspiegeln. Die Reifung erfolgte in einer Kombination aus Ex-Bourbon- und Ex-Sherryfässern welche von Springbank abgefüllt wurden. Der Whisky besteht aus allen 5 der Campbeltown Malts (Springbank, Hazelburn, Longrow, Kilkerran und Glen Scotia).
Erstmalig als Pure Blended Malt Scotch Whisky von Sprigbank präsentiert, um den Charakter der außergewöhnlichen Whisky-Region Campbeltown widerzuspiegeln. Die Reifung erfolgte in einer Kombination aus Ex-Bourbon- und Ex-Sherryfässern welche von Springbank abgefüllt wurden. Der Whisky besteht aus allen 5 der Campbeltown Malts (Springbank, Hazelburn, Longrow, Kilkerran und Glen Scotia).
Als erster Reiter verkündet der Caol Ila 2012/2022 den Start in die Horseman-Serie. Düster illustriert von Tom Thiel, dessen Kunst u.a. auf CD-Covern der Melodic-Death-Metal-Band „Amon Amarth“ oder auch auf der Vikings-Serie verewigt ist, und natürlich dunkel gereift. Abgefüllt wurde der torfige Insulaner nach 10 Jahren aus einem Sherry Butt und zwei Bourbon Hogsheads.
Der Caol Ila 10 Jahre 2013 - 2023 vom unabhängigen Abfüller James Eadie erhielt sein Finish in einem Amontillado Hogshead.
Das Batch #12 der Small Batch Serie von Signatory ist der Caol Ila 2013/2023. Er sendet von Islays Ostküste kräftige Rauchzeichen, die sich mit dunklen sowie Trockenfrüchten vereinen.
Der zehnjährige Caol Ila 2014/2024 ist ein Aushängeschild für die malerische Bucht an der Ostküste der Insel Islay, an der er seinen Ursprung nahm. 2014 destilliert, wurde die 100 Proof Edition #28 von einem der erfolgreichsten unabhängigen Abfüller Schottlands in First und Refill Oloroso Sherry Butts vollendet. Signatory Vintage füllte den Inselwhisky mit kraftvollen 57,1 Volumenprozenten ab und verzichtete dabei auf Farbstoffe und Kühlfiltrierung. Das Ergebnis ist ein vollmundiges Erlebnis für gestandene Rauch-Fans. Dabei vereint sich süßer Torfrauch mit würzigen Sherrynoten, Pfeffer sowie Himbeeren.
Der Caol Ila 2009 - 2021 Peated von Signatory Vintage reifte in einem Refill Sherry Butt.
Der Caol Ila 11 Jahre von Maltman reifte in einem ex-Sherryfass.
Der 11-jährige Caol Ila erhielt seine Schlussreifung in einem besonderen Manzanilla Sherry Butt. Er zeigt feine ledrige und ölig-nussige Aromen sowie warmen Rauch und eine frische maritime Note: PEAT SMOKE - SEA BREEZE - NEW LEATHER.
Der Caol Ila 2007/2023 setzte auf ein Finish im Fass, das mit dem seltenen, komplexen Palo Cortado Sherry vorbelegt war – und lässt auf süffige Toffee-Süße wuchtigen Torf folgen.
Der Caol Ila 8 Jahre aus der 100 Proof Serie reifte von 2015 - 2023 in First Oloroso Sherry Butts.
Der 12-jährige Cask Speyside Sherry Finish, welcher die bisherige 10 Jahre alte Version ersetzt ist ein herrlicher, fruchtig-würziger Single Malt mit leichten Sherry-Noten aus einer renommierten Speyside-Brennerei - elegant süffig und für alle Gelegenheiten.
Mit Clydeside „Napier“ erweitert die Brennerei dreieinhalb Jahre nach dem Launch ihres ersten Single Malts ihr Portfolio und stellt dem im Jahr 2021 erschienenen Erstling „Stobcross“ eine Abfüllung anbei, die ausschließlich in Oloroso Sherry Fässern ausgebaut wurde, mit einer Mindestreifezeit von 6 Jahren.
Für die Serie „Symington's Choice“ trifft Signatory-Gründer Andrew Symington persönlich eine Auswahl aus seltenen, mit hoher Kunstfertigkeit besonders lang gereiften Fässern. Sein Clynelish 1995/2024 ist eine der raren Abfüllungen der Brennerei aus den nördlichen Highlands. Der naturbelassene Single Malt durfte 28 Jahre im Oloroso Sherry Butt ruhen.
Für ihren Sherry Cask Single Malt Whisky gönnt die Cotswolds Distillery dem fruchtigen New-Make-Spirit eine besonders aromatische Reifezeit. Das Zubehör: Hogsheads und Butts aus amerikanischer wie spanischer Eiche – zum Teil vorbelegt mit dem trockenen Oloroso-, zum Teil mit dem süßen Pedro-Ximénez-Sherry. Sorgfältig vermählt, entsteht ein verlockender Single Malt, voll von Noten dunkler Steinfrüchte, einem Hauch von gerösteten Mandeln und pfeffriger Eichenwürze. Unverfälscht und nur minimal auf 57,4 Volumenprozente herabgesetzt, verspricht der bernsteinfarbene Whisky puren Genuss.
26 Jahre im Sherry Butt haben beim Cragganmore deutliche Spuren hinterlassen. So präsentiert er sich üppig mit würzigen Zügen sowie dunklen Früchten, Walnuss, Leder und Schoko-Rosinen. Ein Gedicht.
Ausschließlich im Sherryfass gereift kommt dieser Craigellachie besonders vollmundig daher.
Den vollmundig-öligen Charakter der Craigellachie-Destillate unterstreicht Signatory mit einer dreifachen Reifung: Neben Fässern, die mit Pedro Ximénez und Oloroso Sherry vorbelegt waren, entwickelte sich der Craigellachie 2014/2025 in Dechar/Rechar Hogsheads. Für letzteren Fasstyp wird die Holzkohleschicht im Fass zunächst entfernt, bevor dieses erneut ausgebrannt und somit verjüngt wird.
Aus Craigellachies umfangreichem Fassbestand wählte Malt Master Stephanie MacLeod ein Fass aus, das den Brennerei-Charakter auf so geschmackvolle und bemerkenswerte Weise demonstriert, dass es einer Einzelfassabfüllung würdig ist. Der Craigellachie 2012/2023 ist Teil der Exceptional Cask Series. Nach 11 Jahren im Oloroso Sherry Cask entfaltet der Single Malt Noten von gerösteten Marshmallows, karamellisierter Ananas und gebräuntem Getreide. Nur 636 Flaschen wurden aus dem andalusischen Fass abgefüllt.
Der Craigellachie 2008 - 2022 von Signatory Vintage reifte in einem 1st Fill Sherry Butt.
Im Sherry Butt gereift ist der Craigellachie und nach 14 Jahren kommt er beerig und kräutertönig daher, aber auch mit Milchschokolade und etwas Pfeffer.
Neben der Ardnahoe Distillery auf Islay hat sich das Familienunternehmen Hunter Laing vor allem im Segment der Einzelfassabfüllungen einen Namen gemacht. Mit den Serien „Old Malt Cask“ und „Old & Rare“ bietet Hunter Laing Single Cask Abfüllungen der gefragtesten Brennereien Schottlands an. Auf Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung probiert der Master Blender mit Unterstützung des Tasting Panels Dutzende von Fässern aus den Lagern Hunter Laings und wählt jeden Monat einige wenige Fässer aus, die sich auf dem Höhepunkt der Reifung befinden. Hier wurde ein Craigellachie aus dem Sherry Butt HL 18922 abgefüllt welches 562 Flaschen ergab.
Der Craigellachie 15 Jahre aus der Old Particular Serie von Douglas Laing reifte in einem Sherry Butt und wurde im Dezember 2020 in 357 Flaschen abgefüllt.