Der Ballechin 15 Jahre demonstriert die Harmonie von Torfrauch und Frucht. 26 Monate lang reifte der „heavily peated“ Single Malt in Fässern nach, die zuvor Orangenwein aus der andalusischen Provinz Huelva enthielten. Dieser Likörwein wird mit lokalen Bitterorangen aromatisiert. So treffen rauchige Zitrusfrüchte auf gegrilltes Steinobst und reifen, maritimen Rauch.
Für das neue Batch des Ballechin 18 y.o. kamen neben Bourbon dieses Mal auch Sherry Casks zum Einsatz. Ausgiebig gereift, vermählt der Highlander Torfrauch mit Eichenwürze und stellt mit Malzbonbons, dunklen Früchten und Schokolade eine köstliche Balance her.
Im Laufe der Jahre hat Compass Box mit der Nachreifung von getorften Whiskys in Sherry- und Weinfässern experimentiert. Bei Secrets of Smoke ist es den Whiskymachern gelungen, durch den Einsatz dieser Fässer die rauchige Hülle aufzubrechen und die überraschende Süße im Kern getorfter Whiskys freizusetzen. Mit Palo Cortado Sherry aromatisierte Fässer unterstreichen dabei die Toffee-Apfel-Eigenschaften des Malt Whiskys von Caol Ila. Refill Red Wine Barrels locken helle Kirschnoten aus den Tiefen von The Peat Monster, Compass Box eigenem Blend aus Islay Malts. Und Marsala Barriques bringen die Aromen von Haferriegeln mit Blaubeeren an die Oberfläche von Laphroaig-Whisky.
Der AD / Sherry Cask Release 2024 - teilweise getorft und ausschließlich ex Sherry-Fässern gelagert.
Individuelle Einblicke in die moderne Brennerei schenkt der 1770 Glasgow 6 y.o. – PX Cask Finish #18/1204. Das getorfte Single Cask ist eine Exklusivabfüllung für den deutschen Markt. Nach einem Jahr und vier Monaten der Veredelung im Pedro Ximénez Sherry Hogshead überzieht der Lowland-Whisky den Gaumen mit süßem BBQ-Rauch, dunklen Früchten und Salzkaramell.
Der Kilchoman Sanaig Privat Vatting ist eine exklusive Abfüllung für den deutschen Markt.
Der exklusive Kilchoman Sanaig reifte wie der klassische Sanaig vornehmlich in Oloroso Sherry-Fässern, wurde jedoch in seiner natürlichen Fassstärke von 57.8 % vol. abgefüllt. Das Ergebnis ist eine intensive Kombination aus reichhaltigem Torfrauch, Zimtsüße und Steinobst mit Aromen von Zitrusfrüchten, gemischten Gewürzen und dunkler Schokolade.
Diese neue Limited Edition wurde exklusiv für den deutschen Markt kreiert und zum Teil in einer kraftvollen Fasskombination mit edelsten, vollgereiften Sherryfässern verfeinert. Die Sherry Fässer verleihen dem Whisky intensive Aromen von dunklen Beeren und eine Eleganz, die begeistert.
Für den geheimnisvollen Peatside 6 Jahre vereinte Murray McDavid zwei Single Malts – einer stark getorft, der andere cremig und süß. In Bourbon- sowie Pedro-Ximénez-Sherryfässern veredelt, vereinen sie sich zu einem zwischen intensivem Torfrauch, spritziger Frucht und öliger Vanille ausbalancierten „mystery malt“.
Gereift in einer Fasskombination aus First Fill Bourbon und First Fill Oloroso Sherry Casks. Insbesondere durch die Betonung der First Fill Bourbon Fässer wird der traditionelle und körperreiche Islay Stil kreiert. Die charakteristischen Islay-Merkmale von Torf und Rauch harmonieren mit einer süßen Fruchtigkeit und intensiver Geschmackstiefe. Abgefüllt mit Ardnahoe's bevorzugtem Alkoholgehalt von 50 % ohne künstliche Farbstoffe oder Kühlfiltration.
Dieser kraftvolle Caol Ila vom unabhängigen Abfüller Berry Bros & Rudd reifte 14 Jahre in einem First Fill PX Hogshead.
Der Williamson 2013/2024 ist ein Islay Single Malt. Benannt wurde er nach der einstigen Eigentümerin seiner Ursprungs-Brennerei, Elizabeth Leitch „Bessie“ Williamson, Sekretärin des letzten und kinderlos gebliebenen Nachfahren der Gründerfamilie Johnston. Im Oloroso Sherry Cask veredelt, kombiniert er Gischt mit Rosinen und medizinischen Torfrauch mit Orangenschale.
Eine besondere Single-Cask-Abfüllung zelebriert den Geburtstag von Andrew Symington Jr. Am 25. Juli 2004, dem Tag seiner Geburt, destilliert und am 25. Juli 2024 abgefüllt, verbrachte der stark getorfte Ballechin 2004/2024 ganze 20 Jahre in einem einzelnen First Fill Port Pipe. Der tief rubin- und bernsteinfarbene Single Malt offenbart Noten von satten Schwarzkirschen, reifen Feigen, getrockneten Datteln und komplexen Gewürzen – harmonisch und geschickt mit dem reifen Rauch und Torf vereint, den man von Ballechin erwartet. Ein Hauch von frischen Zigarren, dunkler Schokolade und antikem Holz klingt im Abgang nach.
Der verwunschene Gebäudekomplex der Edradour Distillery beherbergt alte, schaurig schöne Geräte, mit denen ein wahrhaft magischer Trunk in sehr begrenzten Mengen hergestellt wird. Destilliert in nebelschweren Vollmondnächten, überzieht der Ballechin 2010/2024 die Sinne wagemutiger Genussmenschen mit undurchdringlichen Rauchschwaden. Die schrecklich limitierte Halloween-Edition wurde 13 düstere Jahre lang in Eichenholzfässern aus den gruseligsten Wäldern gelagert, mit Zaubersprüchen bedeckt und in den spinnwebigsten Ecken des Lagerhauses versteckt. Nun ist der torfige Geist der Highland-Brennerei in 666 gespenstischen Flaschen gefangen. Wer sich traut, kann ihn am 31. Oktober befreien. Trick or peat!
Von der Islay Destillerie Kilchoman wird als neue Herbstausgabe eine aufregende Vollfassreifung angeboten, die ausschließlich in Ruby Port Fässern gereift ist, von denen die jüngsten sechs Jahre alt sind. Die Reifung in den Portweinfässern verleiht dem Malt, der bekannt für seinen maritimen Torfrauch und leichte Zitrussüße ist, eine zusätzliche intensive Süße von roten Beeren, Zimt und Feigen. Die limitierte Edition kommt mit einem Alkoholgehalt von 50 % Vol. und bietet ein langanhaltendes rauchiges Finish.
Nach neun Jahren im Oloroso Sherry Hogshead verbindet der getorfte Callisto XIV maritimen Torfrauch mit cremiger Süße und Nüssen.
Der Octomore 15.1 reifte 5 Jahre in First Fill Ex-Bourbon- und recharred Ex-Bourbonfässern.
Der Octomore 15.2 - 5 Jahre wurde ausschließlich aus schottischer Concerto Gerste destilliert und in reifte in einem Mix aus Ex-Bourbon- und ehemaligen französischen Rotwein- und Cognacfässern.
Nach der ersten Veröffentlichung "The Mermaid" im letzten Jahr, präsentiert Glen Scotia nun den zweiten Release dieser Serie. Icons of Campbeltown No.2- The Dragon: Der linke Arm des Campbeltown Cross zeigt St. Michael, wie er einen feuerspeienden Drachen heldenhaft mit seinem Speer erschlägt. Während der viktorianischen Blütezeit der Whiskyherstellung waren Brände in den Brennereien von Campbeltown keine Seltenheit, ähnlich wie Drachen in Märchen Dörfer und Schlösser verwüsteten. Diese schwierigen Zeiten, ließen die Brennereigemeinschaft enger zusammenrücken, wie der 17. Dezember 1899 zeigte, als Glen Scotia und heldenhafte Gemeindemitglieder einen Brand in der Dalintober Destillerie bekämpften und die Brennerei retteten. Heute wird man in Campbeltown keine lebenden Heiligen oder Drachenkämpfer finden, dafür eine Gemeinschaft, die dank ihres Einheitsgeistes allen Widrigkeiten trotzt.
Master Blender Gillian Macdonald sagt: „Unser Whisky Creation Team erkundet für den Ardbeg Traigh Bhan die komplette Bandbreite, die geschmacklich jede dieser Chargen prägt. Mit dem höchsten Anteil an Ex- Bourbonfässern – im Vergleich zu früheren Abfüllungen der Serie – ist der Batch 6 rar und von unglaublicher Balance. Ich bin sehr gespannt zu erfahren, wie er den Fans von Ardbeg Traigh Bhan gefällt.“