Mit The Big Smoke haben die Experten von Duncan Taylor eine Abfüllung geschaffen, die Malt Whiskys aus Schottlands rauchigsten Brennereien vermählt und sie in ihrer rauesten Form in die Flasche bringt. Voller Torfrauch und Küstensüße, kraftvoll und doch sanft erinnert der Heavily Peated Blended Malt an traditionelle Islay-Whiskys, enthält für sein optimales Ergebnis aber mehr als nur Inselwhisky. Jetzt hat der Dram für eingefleischte Rauch-Fans ein hochprozentiges Update bekommen. Seine Noten von Lagerfeuer, Seetang und süßer Vanille entfaltet The Big Smoke jetzt bei 50% vol. statt wie zuvor bei 46% vol. Nicht nur die Volumenprozente hat sich Duncan Taylor vorgenommen. Der mehrfach goldprämierte Blended Malt steckt zudem in einer neuen, modernen Verpackung, die den Blick direkt auf das Wesen des Whiskys lenkt: Rauch.
Der Caol Ila 2012 - 2022 von Signatory Vintage reifte in drei Hogsheads.
Dieser rauchige Bunnahabhain von Duncan Taylor reifte für 7 Jahre in einem Eichenfass.
Der Caol Ila 2012 - 2022 von Signatory Vintage reifte in zwei Hogsheads.
Eine ganz neue Marke rief Amrut dagegen 2021 mit Single Malts of India ins Leben. Ziel der Marke ist, unter ihrem Dach bislang verborgene indische Whiskyperlen verschiedener Destillerien zu versammeln. Die Pionierabfüllung, Neidhal, ist laut Amrut der erste unabhängig abgefüllte Single Malt Indiens. Neidhal, die Küstenregion, steht für eine der fünf Regionen der Erde, die in alten tamilischen Texten klassifiziert werden – jede mit eigenen Eigenschaften. Und nun auch eigenem Whisky. Als Vertreter der indischen Küstenlandschaft zeigt der von Amrut veredelte Peated Single Malt tropische Früchte und süße Vanille ebenso wie weiche Phenole, Meersalz und Jod.
Für die auf 6.340 Flaschen limitierte „Tunes of War“ Edition reifte der Single Malt Whisky in 225 Liter Ex-Rotwein Fässern. Das Heavily Peated Gerstenmalz mit 54 „parts per million“ (ppm) stammt aus den schottischen Highlands und verkörpert Heavy Metal in Reinform.
Auch der rauchige Bruder des St. Kilian Terence Hill Whiskys ist ein "bärenstarker Typ". In der Nase vordergründig Holzrauch der sich mit süßer Melasse, Bourbonvanille und viel Toffee verbindet. Begleitet von einem fruchtigen Potpourri aus Pfirsich und Mango sowie einem Hauch Marzipan im Hintergrund. Am Gaumen kräftig und intensiv mit einem Mix aus Torfrauch, süßer Melasse, cremiger Vanille und Karamell. Im Nachklang macht sich Toffee und süße Vanille breit, die von würziger Eiche und einer Prise Kakao abgelöst werden, während feine Rauchnoten noch lange nachklingen.
Dieser nicht kühlgefilterte Ardmore wurde in einer Alkoholstärke von 40% vol. abgefüllt. Damit liegt dieser Whisky unter der bekannten Schwelle von 46% vol.: Oberhalb bleiben Öle und Fette im Whisky gelöst und unterhalb trüben diese den Whisky. Dadurch verändert sich das Mundgefühl und die Aromenwahrnehmung beim Tasting! Vermählt wurden drei Ex-Bourbon-Barrels zu insgesamt 1135 Flaschen!
Hergestellt mit getorftem Gerstenmalz aus den Schottischen Highlands, reifte der Bud Spencer Whisky über 3 Jahre in Amarone-Fässern und ex-Bourbon-Fässern. Er wurde bei St. Kilian zweifach destilliert in original schottischen Pot-Still-Brennblasen, mit torfiger Rezeptur.
Tastingnotes: Zuerst stark rauchig mit Kirschen und Brombeeren. Anschließend Spuren von verschiedenen Nüssen und leichter Vanille.