Dieser Blair Athol 13 Jahre von Signatory Vintage erhielt sein Finish in einem 2nd Fill Sherry Hogshead.
Der Bunnahabhain 15 Jahre The Viper aus der Spirit Animal Series von Douglas Laing reifte in einem Refill Hogshead.
Der Caol Ila 2007/2023 setzte auf ein Finish im Fass, das mit dem seltenen, komplexen Palo Cortado Sherry vorbelegt war – und lässt auf süffige Toffee-Süße wuchtigen Torf folgen.
Der Craigellachie 14 Jahre von Duncan Taylor reifte in einem Eichenfass.
Der Dailuaine 21 Jahre ist Teil der Special Releases 2025 von Diageo. Er reifte komplett in Ex-Sherryfässern!
Aus acht Bourbon Barrels vermählt und fassstark abgefüllt, ist der Edradour 21 Jahre ein herausragendes Beispiel für diese klassische Art der Reifung. Typische Attribute von Edradour reichert er mit weichen Vanille-, Mandarinen- und Kokosnussaromen an.
Die limitierte Sonderabfüllung von Glen Scotia zum Campbeltown Malts Festival 2025 wurde aus getorftem Malz destilliert und zunächst in erstbefüllten Bourbonfässern gereift. Im Anschluss lagerte der Single Malt noch für mindestens 5 Monate in Rotweinfässern aus dem Duro Tal nach. Ein Glen Scotia, der nicht nur durch seine maritimen Rauchnoten etwas besonderes ist sondern auch mit fruchtigen Facetten durch das Rotwein-Finish aufwartet.
Der Glenglassaugh 201142025 verbrachte 11 Jahre in einem First Fill Oloroso Sherry Hogshead. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Speysider auf 288 Flaschen.
Der Glenlivet 43 Jahre 1978 - 2021 reifte in einem Refill Sherry Hogshead.