Bunnahabhain
Die nördlichste Brennerei auf Islay Bunnahabhain (gesprochen 'Buna'häwinn') wurde 1881 von James Ford, William Robertson und James Greenlees gegründet. Ab dem Jahr 1883 begann die Produktion von Whisky. Von 1930 bis 1937 blieb die Brennerei geschlossen. Im Jahre 1963 wurde durch die Erweiterung um je eine wash- und eine spirit still die Produktionskapazität verdoppelt. Nachdem in den Jahren 1999 bis 2003 nur sporadisch produziert wurde und Bunnahabhain kurz vor der Schließung stand kaufte Burn Stewart Distillers die Brennerei und seitdem wird wieder regelmäßig Single Malt Whisky produziert.
Der Bunnahabhain 10 Jahre 20108 - 2021 reifte in Refill Hogsheads und erhielt sein Finish in einem frischen Sherry Butt und wurde ungefärbt, nicht kühlgefiltert und in Fassstärke abgefüllt.
Der Bunnahabhain 10 Jahre 2010 - 2021 erhielt sein Finish in einem frischen Sherry Butt und wurde ungefärbt, nicht kühlgefiltert und in Fassstärke abgefüllt.
Das ikonische Kildalton Cross steht im Südosten der Insel Islay – und fortan auch auf dem Bunnahabhain 2012/2022. Der rauchige Insulaner reifte volle 10 Jahre im Sherryfass.
Der elfjährige Bunnahabhain 2012/2024 Whisky reifte vollständig in einem einzelnen First Fill Sherry Butt. 850 Flaschen stehen bereit, um Sea Shepherd bei der Verteidigung der Ozeane zu helfen.
Dieser Bunnahabhain 11 Jahre aus der Discovery Range von Gordon&MacPhail reifte in Sherryfässern.
In einer einsamen Bucht im Norden der Insel Islay destilliert, kommt der Bunnahabhain 2012/2023 in der Small Batch Edition #7 mit Noten von Feigen und gesalzenen Nüssen daher.
Dieser Bunnahabhain gehört zur Dimensions Reihe des Abfüllers Duncan Taylor. Dieser Whisky reifte für 12 Jahre in einem Eichenfass.
Dieser Bunnahabhain gehört zur Dimensions Reihe des Abfüllers Duncan Taylor. Dieser Whisky reifte für 12 Jahre in einem Sherryfass.
Der exquisite 12-jährige Bunnahabhain aus dem First Fill Sherry Butt, der üppig und dickflüssig nussige Noten mit dunkler Schokolade und Trockenfrüchten kombiniert.
Der Bunnahabhain 12 Jahre ist ein außergewöhnlich weicher Islay Malt, der mit einer herrlichen Kombination aus leichter Vanille und nussig-malziger Süße überzeugen kann.
Der Bunnahabhain 12 Jahre Cask Strength Edition 2023 reifte in Ex-Sherryfässern.
Dieser seltene Bunnahabhain aus der Hepburn's Choice Serie von Hunter Laing reifte 12 Jahre in einem Quarter Cask. Diese Abfüllung zeigt salziges Karamell und Vanille.
Der 14-jähriger Bunnahabhain aus dem Refill Hogshead zeigt den nussig maritimen Brennereicharakter mit schönen Apfel- und Grasnoten.
Dieser Single Malt reifte von 2009 bis 2024 in einem First Fill Sherrry Hogshead, bevor er in Fassstärke mit 57,6% vol. für die Connoisseuers Choice Cask Strength Collection abgefüllt wurde.
Der Bunnahabhain 15 Jahre 2003-2019 von Berry Bro's & Rudd ist ein fruchtig-süßer Single Malt mit dezenten Rauchnoten.
Der Bunnahabhain aus dem Jahr 2007 reifte in einem Oloroso Sherry Butt. Er bietet üppige Aromen von Nougat und Karamell mit süßen Kompott- und Fruchtnoten.
Der Bunnahabhain 18 Jahre reifte ausschließlich in spanischen Sherryfässern und ist Bunnahahbhain typisch nicht rauchig.
Der Bunnahabhain 18 Jahre aus der Old Particular - The Midnight Series von Douglas Laing reifte in einem Refill Sherry Butt.
Der Bunnahabhain 20 Jahre 2004 - 2024 aus der Collection Foundations reifte in einem First Fill Sherry Butt und wurde ungefärbt, nicht kühlgefiltert und in Fassstärke abgefüllt.
Der Bunnahabhain 20 Jahre 2004 - 2024 reifte in einem First Fill Sherry Butt und wurde ungefärbt, nicht kühlgefiltert und in Fassstärke abgefüllt.
Wie schon im letzten Jahr mit dem Glenglassaugh „Old Bottle Flavoured“ handelt es sich auch beim 31 Jahre alten Bunnahabhain aus dem Jahr 1978 um Stock, der bereits 2010 abgefüllt wurde, in Schottland verblieb und mehr oder weniger in Vergessenheit geriet. Aus einem Sherry Hogshead abgefüllt mit 31 Jahren in Fassstärke von 57,4 % und nun seit über 12 Jahren in der Flasche. Da der Glenglassaugh bereits fast zwölf Jahre in der Flasche verbracht hat, hat er sich doch verändert. Eine Entwicklung hat stattgefunden, die man oft bei vor sehr langer Zeit abgefüllten Whiskies beobachten kann und die gerne als „Old Bottle Flavour“ bezeichnet wird. Eine aromatische Entwicklung hin zu süßen kräutertönigen Aromen, wie Salbei zum Beispiel.
Dieser rauchige Bunnahabhain des Abfüllers Duncan Taylor reifte 7 Jahre in einem Eichenfass.
Dieser rauchige Bunnahabhain von Duncan Taylor reifte für 7 Jahre in einem Eichenfass.
Dieser rauchige Bunnahabhain des Abfüllers Duncan Taylor reifte 8 Jahre in einem Eichenfass.
Auf erst- und zweitbefüllte Oloroso Sherry Butts setzt die 100 Proof Edition #31. Der Bunnahabhain 2016/2024 ist ein Klassiker aus dem Nordwesten von Islay, der im Gegensatz zu den meisten seiner Inselnachbarn nicht torfig ist. Zwei mit Dampf beheizte Rohbrandblasen der Brennerei gelten als die größten in ganz Schottland. Die birnenförmig-runden Spirit Stills erzeugen ein intensiv-würziges Destillat.
Islay-Torf und Vanille pur hat der Staoisha 2013/2023 nach Vollreifung im First Fill Bourbon Barrel im Angebot.
Der Bunnahabhain Staoisha 2014/2024 aus dem rauchigen Zweig der Ikone verbindet nach Reifung im French West Indies Rum Cask Rauch mit fruchtigen Agricole-Aromen und Jod.
Der Bunnahabhain Staoisha 2014/2024 aus dem rauchigen Zweig der Ikone verbindet nach Reifung im Palo Cortado Sherry Butt Torfrauch mit schokoladiger Süße.
Islay-Torf kombiniert mit Rotwein prägt den Staoisha 2013/2024 nach Vollreifung im First Fill Red Wine Barrique.
Im formschönen Ibisco-Dekanter präsentiert sich nach 11 Jahren in First Fill Oloroso Sherry Butts der Bunnahabhain Staoisha 2013/2024 aus dem rauchigen Zweig der Islay-Brennerei.
Der Bunnahbhain Staoisha 8 Jahre 2014 - 2022 reifte in First Fill und Second Fill Oloroso Sherry Butts.
Im formschönen Ibisco-Dekanter präsentiert sich nach 9 Jahren in Oloroso Sherry Butts der Bunnahabhain Staoisha 2013/2023 aus dem rauchigen Zweig der Islay-Brennerei.
Der Bunnahbhain Staoisha 9 Jahre 2013 - 2023 erhielt sein Finish in einem First Fill Pinot Noir Red Wine Butt.
Der rauchige Bunnahabhain Staoisha reifte im First Fill STR Hoghshead.
Unter dem Namen Staoisha gibt Bunnahabhain Distillery Fässer mit getorftem Destillat ab. Ein solches (Refill Sherry Butt) aus dem Jahr 2013 ist nun in der Maltman-Flasche und glänzt mit einer schönen Kombination aus Rauch und Frucht, dazu gesellen sich Eindrücke von Seetang, Kaffee und salzigem Karamell sowie Lakritz.
Der Margadale 16 Jahre (destilliert von Bunnahabhain) von Maltman ist eine Einzelfassabfüllung welche in einem ex-Bourbonfass reifen durfte.
Passend zum diesjährigen Fèis Ìle stellt das Familienunternehmen Hunter Laing die mittlerweile fünfte Auflage der Kinship-Kollektion vor. Es handelt sich bei den Abfüllungen traditionell um sehr alte sowie äußerst rare Islay Single Malt Whiskys. Die Reise beginnt mit einem Ardbeg 19 Jahre und reicht bis zu einem 40-jährigen Caol Ila.
Auf dem Weg zur eigenen Ardnahoe Islay Distillery stellt das Familienunternehmen Hunter Laing zum diesjährigen Fèis Ìle die mittlerweile sechste Auflage der beliebten Kinship-Kollektion vor. Selektiert wurden die Fässer von Stewart, Andrew und Scott; das traditionell Besondere an der Kinship-Serie ist, dass es sich bei den Abfüllungen um sehr alte sowie äußerst rare Islay Single Malts handelt. Mit dem Begriff „Kinship“ wird die Nachbarschaft Ardnahoes zu den anderen Islay-Brennereien gefeiert. Die Reise beginnt mit einem Jura 29 Jahre und reicht bis zu einem 33-jährigen Bowmore. Jedes Etikett dieser Abfüllung ist einzigartig und steht mit den jeweiligen Motiven für die große Bandbreite der Wetterextreme auf Islay. Diese schaffen sowohl die perfekten Bedingungen für die Herstellung exklusiver Whiskys als auch für den unvergleichlichen Genuss eines Drams vor Ort. Die Malts wurden in Fassstärke und ohne Färbung oder Kältefiltration abgefüllt.