Highland
Der im First Fill Bourbon Barrel gereifte Dailuaine 2011/2025 serviert gedeckten Apfelkuchen mit Vanilleeis.
Dieser 10-jährige Ben Nevis aus dem Bourbon Barrel trumpft auf mit viel Fruchtnoten, was eher ungewöhnlich ist für jüngere Ben Nevis. Orangenschale und tropische Früchte dominieren im Duft, bevor es mit Birne, griechischem Honig und Passionsfrucht am Gaumen weitergeht.
Fässer von Dalmore Distillery sind äußerst selten zu bekommen und wenn, dann reichlich exklusiv. Die Abfüllungen der Brennerei selbst sind in der Regel deutlich beeinflusst von Sherry-Fässern. So ist ein 18 Jahre alter Single Cask Dalmore aus dem Bourbon Hogshead sicherlich eine Rarität. Der leckere puddingartige Charakter des Destillats und eine lange Reifung führen zu einem spannenden Tropfen mit einer Aromatik, die nur selten Platz genug bekommt, wenn es um Dalmore geht. Äußerst attraktiv und verführerisch zeigen sich Bienenwachs, Leinenstoff und reichlich tropische Früchte in den Aromen, die zum sofortigen Verzehr auffordern.
Gegrillten Pfirsich mit Kuchenstreuseln serviert der Tomatin 2010/2025 nach 15 Jahren im Bourbon Hogshead.
Auf jeweils 1.500 Flaschen limitiert, bieten die Pre-Releases die Gelegenheit, Tormores Geschmacksbibliothek zu erforschen. Vom Tormore 10 y.o. Bourbon Barrel über den Tormore 10 y.o. Cream Sherry Cask bis zum Tormore 10 y.o. Toasted Barrel konzentrieren sich die Whiskys jeweils auf einen Reifungsstil – und zeigen die verschiedenen Richtungen auf, die der elegant-fruchtige Entdecker-Malt einschlagen kann. Jede Abfüllung für sich ist hervorragend, aber zusammen bilden sie eine Blaupause für die Zukunft von Tormore.
Auf jeweils 1.500 Flaschen limitiert, bieten die Pre-Releases die Gelegenheit, Tormores Geschmacksbibliothek zu erforschen. Vom Tormore 10 y.o. Bourbon Barrel über den Tormore 10 y.o. Cream Sherry Cask bis zum Tormore 10 y.o. Toasted Barrel konzentrieren sich die Whiskys jeweils auf einen Reifungsstil – und zeigen die verschiedenen Richtungen auf, die der elegant-fruchtige Entdecker-Malt einschlagen kann. Jede Abfüllung für sich ist hervorragend, aber zusammen bilden sie eine Blaupause für die Zukunft von Tormore.
Auf einem Hügel umgeben von Pinienwäldern, in einer denkmalgeschützten Brennerei, liegen die Wurzeln des Tormore 2015/2025. Den geschmeidigen Speyside Single Malt brachte Signatory in First Fill Oloroso Sherry Butts und Bourbon Barrels zur Perfektion.
Für die Serie „Symington's Choice“ trifft Signatory-Gründer Andrew Symington persönlich eine Auswahl aus seltenen, mit hoher Kunstfertigkeit besonders lang gereiften Fässern. Sein Clynelish 1990/2025 ist eine der raren Abfüllungen der Brennerei aus den nördlichen Highlands. Der naturbelassene Single Malt durfte 35 Jahre im Bourbon Barrel ruhen.
Für die Serie „Symington's Choice“ trifft Signatory-Gründer Andrew Symington persönlich eine Auswahl aus seltenen, mit hoher Kunstfertigkeit besonders lang gereiften Fässern. Sein Clynelish 1990/2025 ist eine der raren Abfüllungen der Brennerei aus den nördlichen Highlands. Der naturbelassene Single Malt durfte 35 Jahre im Bourbon Barrel ruhen.
Im komplexen Craigellachie 2009/2025 verbindet sich der wuchtige, vollmundige Stil des Speyside Single Malts charaktervoll mit den US-amerikanischen Einflüssen. Typisch fleischige und Streichholznoten treffen dabei auf Ananas und Zitruszesten, die bei buttriger Textur zu Vanilleeis und feiner Würze übergehen.
Der Balblair 17 Jahre ist ein eleganter Highland Single Malt, der die Handschrift der Brennerei mit Tiefe und Reife verbindet. Gereift in Ex-Bourbonfässern und anschließend veredelt in First-Fill-Oloroso-Sherryfässern, zeigt er eine harmonische Balance aus Frucht, Würze und feinem Holzrauch. Mit 46 % Vol. abgefüllt, nicht kühlgefiltert und in natürlicher Farbe, richtet er sich an Genießer, die klassische Komplexität schätzen.
Der Roseisle 12 Jahre Origami Kite II aus den Diageo Special Releases 2024 ist eine faszinierende Abfüllung aus einer der jüngsten Brennereien Schottlands. Mit 55,6 % Vol. in Fassstärke abgefüllt, zeigt dieser Speyside-Whisky, dass auch junge Destillerien komplexe und elegante Tropfen hervorbringen können. Gereift in First-Fill- und Refill-Bourbonfässern, bietet er ein modernes, aber klassisch inspiriertes Geschmacksprofil.
Dieser Glenlivet Nàdurra reifte in First Fill amerikanscihen Weißeichenfässern. Wie alle Nàdurra wurde auch dieser Single Malt Whisky nicht gefärbt und in Fasstärke abgefüllt.
Der 10-jährige Benriach aus einem First Fill Bourbon Barrel (Vollreifung) zeigt sich mit unbändigem Antritt von Himbeer- und Birne-Noten im Duft. Am Gaumen machen sich saftige grüne Äpfel breit, ebenso Zitrus und Fenchelsamen, bevor Aromen von fritierter Banane und Kokoscreme den Nachhall bilden. Süß und fruchtig – ein Verführer.
Der Blair Athol 12 Jahre Agent Ivy Chronicles in Cadiz aus der Whisky Heroes Series von Brave New Spirits erhielt sein Finish in einem First Fill Palo Cortado Sherry Cask.
Der Inchmurrin 2014/2024 verbrachte 10 Jahre in einem First Fill American Bourbon Barrel. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Speysider auf 272 Flaschen.
Unter dem Label Contrasts werden Whiskys kreiert, die vom Charakter des Kernsortiments abweichen. Die neueste Edition könnte nicht kontrastierender sein. Denn: Der Benromach Contrasts: Unpeated verzichtet gänzlich auf Torf. In Bourbon- und Sherryfässern gereift, fasziniert der Single Malt mit ungewöhnlich süßen Fruchtnoten.
Aus acht Bourbon Barrels vermählt und fassstark abgefüllt, ist der Edradour 21 Jahre ein herausragendes Beispiel für diese klassische Art der Reifung. Typische Attribute von Edradour reichert er mit weichen Vanille-, Mandarinen- und Kokosnussaromen an.
Der Miltonduff 8 Jahre Batch 24 aus der 100 Proof Serie reifte von 2015 - 2024 in First Fill Bourbon Barrels.
Das Fass für den Nc’nean Aon – Bourbon Single Cask #17-232 wurde im ersten Jahr der Destillation befüllt. Der cremige Single Malt mit Noten von Lebkuchen, Orangenschalen, Schlagsahne und einem Hauch von Zedernholz rangiert damit unter den ältesten Abfüllungen der Bio-Brennerei.
Ein 11 Jahre alter Ben Nevis aus dem Bourbon Barrel glänzt mit viel Fruchtnoten, sowohl im Duft (Birne und getrocknete Banane) als auch am Gaumen ( Papaya, Passionsfrucht, Pfirsich und Erdbeermarmelade). Ein weicher extrem süffiger Tropfen.
Nach acht Jahren in frischen Bourbon Barrels durfte das eh‘ schon wunderbar fruchtige Wolfburn Destillat für weitere sechs Monate in allerbeste frische Sauternes Fässer und das Ergebnis spricht für sich: ein üppig-fruchtiger und komplexer Tropfen!
Wer klassische Bourbon-Reifung bevorzugt, wird mit dem Glen Garioch 2011/2024 fündig. Der Geheimtipp aus Oldmeldrum wurde aus der ausgezeichneten Gerste seiner Heimat gebrannt und hatte zwölf Jahre Zeit, um Noten von Vanilleeis, Orangenschokolade und Kokos zu entwickeln.
Der Blair Athol 12 Jahre Agent Ivy Trapped aus der Whisky Heroes Series von Brave New Spirits reifte in einem First Fill Bourbon Hogshead.
In the Deep rührt auf, was in den Tiefen des Loch Lomond schlummert. Die nahegelegene Destillerie brennt unter dem Namen Inchmurrin Single Malts auf außergewöhnlichen Lomond Stills. So fesselt der zehnjährige Highlander mit Noten von Bananentorte, Früchtekuchen und Mürbeteig sowie Lakritz und gerösteten Mandeln.
Im Jahre 2019 hat Douglas Laing das kleine Juwel einer Distillery im Herzen der Highlands übernommen und fiebert seitdem dem Launch des Strathearn Single Malts entgegen. Vollständig hand-crafted und mit liebe zum Detail wird bei der Herstellung vom Strathearn Single Malt auf jegliche Automatisierung verzichtet und der Whisky ohne Kältefiltration und Färbung abgefüllt. Diese erste Abfüllung besteht nur aus 32 ausgesuchten Fässern die dem Whisky durch den Einfluss von Ex-Bourbon, Virgin Oak und Ex-Sherryfässern seinen besonderen Charakter verleihen. Mit einem Alkoholgehalt von 50 % Vol. ist der vollmundig tiefgründige Whisky ein kräftiger und doch sanfter Dram.
Der Glenallachie 15 Jahre reifte in amerikanischen Eichenfässern und ex PX-/ Oloroso Sherryfässern.
Der 15 Jahre alte Tomatin aus einem Refill Bourbon Hogshead, der einen feinen Mix aus Brennerei-Charakter und Fass-Einfluss bietet. Er zeigt schöne Noten von Nuss, Honig und Bisquittorte und wurde ebenfalls in 46% abgefüllt. Da der Glenglassaugh bereits fast zwölf Jahre in der Flasche verbracht hat, hat er sich doch verändert. Eine Entwicklung hat stattgefunden, die man oft bei vor sehr langer Zeit abgefüllten Whiskies beobachten kann und die gerne als „Old Bottle Flavour“ bezeichnet wird. Eine aromatische Entwicklung hin zu süßen kräutertönigen Aromen, wie Salbei zum Beispiel.
Verlockende liebliche Töne erreichen mit würziger Vanille und üppigem Karamell ihren Höhepunkt. Ausschließlich als „First Fill“ in Bourbon-Fässern aus amerikanischer Eiche gereift.
Dieser wunderbar fruchtige Whisky reifte zunächst über 8 Jahre lang in Bourbonfässern. Um seine Komplexität noch zu steigern, füllte man ihn anschließend für eine Reifezeit von rund 42 Monaten in ausgesuchte Moscatel-Fässer um. Mit dem ausgesprochen aromatischen Dessertwein aus Portugal vorbelegt, steuern diese Casks blumige Aromen, gepaart mit einem seidig-weichen Mundgefühl bei. Das Ergebnis ist ein bronzefarbener Malt Whisky mit unverwechselbaren Noten von säuerlichen Früchten und üppigem Toffee.