Der Aberlour Double Cask 12 Jahre lagerte sowohl in herkömmlichen Eichenfässern als auch in ausgewählten Sherryfässern. Dadurch erhält dieser Aberlour seine prägnante Fruchtigkeit.
Dieser Ablour 12 Jahre wurde ohne Kühlfilterung und mit 48% stärker als sein gleichaltriger Bruder abgefüllt . Dieser Single Malt Whisky reifte sowohl in Sherry- als auch in Bourbonfässern.
Der Aberlour Double Cask 14 Jahre lagerte sowohl in herkömmlichen Eichenfässern als auch in ausgewählten Sherryfässern. In diesem Single Malt trifft die die Süße wilder Beeren auf die Cremigkeit dominanter Eichenaromen.
Der Aberlour Double Cask 16 Jahre lagerte sowohl in herkömmlichen Eichenfässern als auch in ausgewählten Sherryfässern. Durch diese Lagerung erhält dieser Single Malt Whisky seine prägnante Fruchtigkeit. Er ähnelt sehr dem 12-jährigen Aberlour, ist aufgrund seiner deutlich längeren Reifung aber viel komplexer.
Der Aberlour 18 Jahre reifte in ausgewählten Sherryfässern. Er ist mild und perfekt ausbalanciert.
Der Aberlour Cask Annahmh (gälisch für 'seltenes Fass') reifte in Oloroso Sherryfässern und amerikansichen Eichenfässern.
Der anCnoc 12 Jahre aus der Knockdhu Brennerei ist ein frischer und süßlicher Single Malt. Durch seinen milden Charakter ist er ein Whisky der niemanden überfordert.
Der Adrmore 12 Jahre Port Wood Finish reifte zunächst in Ex-Bourbonfässern bevor er am Ende noch in Portweinfässern nachreifen durfte. Dieses Finish verleiht diesem leicht rauchigen Single Malt Whisky ein fruchtiges Aroma.
Der Ardmore Leagcy enthält sowohl rauchige als auch nicht rauchige Whiskys welche zusätzlich in Quarter Casks gelagert wurden. Das Torf für den Rauch stammt ausschließlich aus den Highlands.
Der Ardmore Tradition Peated aus dem Travel Retail ähnelt sehr stark dem alten Traditional Cask. Dieser Whisky reifte zunächst in Ex-Bourbonfässern, bevor er seine Nachreifung in Quarter Cask erhielt.
Der Auchentoshan 12 Jahre gehört zu den meistverkauften Lowland Whiskys. Dieser dreifach destillierte Whisky lagerte in Ex-Bourbon- als auch gebrauchten Sherryfässern, welche ihm seinen intensiv-würzigen Charakter verliehen.
Basierend auf einer Idee von Malt Master Apprentice Kelsey McKechnie einen noch süßeren und fruchtigeren Balvenie zu kreieren. 12 Jahre alter Balvenie aus amerikanischen Eiche wird in frische, erneut stark ausgetoastete amerikanische Eichenfässer zur Nachreifung gefüllt. Dafür wurden extra Virgin Oak Barrels aus Kentucky (USA) importiert.
Der 14 jährige Balvenie Caribbean Cask reifte zunächst in traditionellen Eichenfässern, bevor er sein Finish in ausgewählten kubanischen Rumfässern erhielt. Diese verleihen dem weichen Balvenie zusätzliche Tiefe und Frische.
Der Bowmore 25 Jahre Small Batch Release ist die älteste regelmäßige Abfüllung der Brennerei Bowmore. Durch die geringen Lagerbestände sind die älteren Single Malts von Bowmore sehr teuer geworden.
Der Bushmills 10 Jahre ist ein leichter Single Malt Whiskey. Er ist malzig mit deutlichen Sherrynoten und ist ganz ohne Rauch.
Der Bushmills 16 Jahre Three Woods ist eine Mischung aus in Ex-Bourbon, Sherry- und Portweinfässern gelagerten Whiskeys.
Der Bushmills Black Bush reifte in ex-Bourbon- und dunklen Sherryfässern. Der Anteil von Malt Whiskey in diesem Blend beträgt ca. 75%.
Aroma: frisch mit fruchtigen Zitrusnoten, deutlicher Rauch mit einer medizinischen Note
Geschmack: anfänglich süß, dann aber intensiver Torfrauch, angenehmes Mundgefühl
Abgang: lang anhaltend mit trockenem Rauch
Der Caol Ila 12 Jahre ist ein typischer Islay-Malt, trotz anfänglicher Süße. Rein und charaktervoll begeistert dieser Single Malt mit feinsten Aromen und typischer Rauchigkeit.
Hersteller: Caol Ila Distillery Port Askaig Isle of Islay PA46 7RL/GB
Der Caol Ila 18 Jahre überzeugt überzeugt mit seinen würzigen Seearomen und rauchiger Trockenheit. Ein wunderbar reifer und öliger Single Malt Whisky.
Der Coal Ila 25 Jahre ist wie alle Whiskys der Brennerei leichter und feiner als man es von einem Islays Malt erwartet. Bei diesem Single Malt Whisky überwiegt der süße und fruchtige Geschmack mit ausgleichenden Bittertönen. Die feine malzige Rauchigkeit hält sich im Hintergrund.