Whisky
Der Bruichladdich 18 Jahre aus der Re/Define Eighteen Serie reifte in ex-Bourbon-, Sauternes- und Portfässern.
Der Bunnahabhain 18 Jahre reifte ausschließlich in spanischen Sherryfässern und ist Bunnahahbhain typisch nicht rauchig.
Der Bunnahabhain 18 Jahre aus der Old Particular - The Midnight Series von Douglas Laing reifte in einem Refill Sherry Butt.
Der Clynelish 18 Jahre ist Teil der Special Releases 2025 von Diageo.
Fässer von Dalmore Distillery sind äußerst selten zu bekommen und wenn, dann reichlich exklusiv. Die Abfüllungen der Brennerei selbst sind in der Regel deutlich beeinflusst von Sherry-Fässern. So ist ein 18 Jahre alter Single Cask Dalmore aus dem Bourbon Hogshead sicherlich eine Rarität. Der leckere puddingartige Charakter des Destillats und eine lange Reifung führen zu einem spannenden Tropfen mit einer Aromatik, die nur selten Platz genug bekommt, wenn es um Dalmore geht. Äußerst attraktiv und verführerisch zeigen sich Bienenwachs, Leinenstoff und reichlich tropische Früchte in den Aromen, die zum sofortigen Verzehr auffordern.
Der Glen Scotia 18 Jahre aus der neuen Serie der Destillerie reifte zunächst in amerikanischen Eichenfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Ex-Sherryfässern.
Der Glenallachie 18 Jahre reifte in amerikanischen Eichenfässern und ex PX-/ Oloroso Sherryfässern.
Der Glendronach 18 Jahre reifte in feinsten Oloroso-Sherryfässern, welche ihm einen wunderbaren cremig, samtigen Charakter verliehen.
Der Glenlivet 18 Jahre 2006 - 2025 von Signatory Vintage reifte in einem First Fill Oloroso Sherry Butt.
Die weichen, hellen Töne des Glenlossie 2007/2025 wurden in einem First Fill Bourbon Barrel betont./p>