Matsui Peated wurde in der Kurayoshi Distillery zweifach in Pot Stills destilliert und zur Reifung in American Oak Fässern gelagert. Die gemälzten Gerste, die anschließend getorft wird, wird für diesen Whisky mit großer Sorgfalt ausgesucht. Denn die Qualität des Getreides hat einen starken Einfluss auf die Destillation, die Reifung und die Komplexität des Endprodukts. Das Label und der Geschenkkarton ziert das Kunstwerk Katsushika Hokusais "Die große Welle von Kanagawa". In diesem Ukiyo-e Kunstwerk spiegeln die Kraft und Anmut der Wellen den Charakter des torfigen Produkts wider, weshalb es für dieses Label ausgewählt wurde. Dieser torfige Single Malt Whisky hinterlässt einen lebendigen und kräftigen Abgang. Ästhetisch ansprechend und exquisit im Geschmack ist dieser Matsui Whisky ein ganz besonders Meisterwerk, das mit viel Sorgfalt und Leidenschaft hergestellt wird.
Der neueste Single Malt von Mars stammt vollständig aus der Shinshu Brennerei, wo er in Bourbon und Sherry Casks reifte. Als Teil der exklusiven Reihe Komagatake ist er eine rare Sonderabfüllung – und ein Wegweiser: Der Mars Shinshu Komagatake Single Malt Limited Edition 2021 ist die Evolution der Reihe, sich seit 2018 in der Entwicklung und definiert den künftigen Stil des Single Malts. Entsprechend vereint der Whisky gemeinsame Merkmale der Reihe in sich. Elegant und ölig entfaltet er bei 48% vol. intensive Fruchtnoten von Aprikose über Melone bis Kaki sowie nussige Sherryaromen.
Beim Komagatake handelt es sich um einen japanischen Single Malt Whisky, der zum Großteil in Bourbon Fässern lagerte, allerdings auch einen Teil verschiedener anderer Fassarten der Shinshu Destillerie beinhaltet.
In Japans kalt-feuchten Alpen entstand der Mars Asagi Madara 8 Jahre. Der limitierte Blended Japanese Malt ist dem am Stammsitz der Destillerie heimischen Schmetterling Asagimadara gewidmet und von frischen Aromen gekennzeichnet, die an Wald und Wildblumen erinnern.
Hinter den Abfüllungen des siebten Batches der Reihe Reserve Casks steht Oliver Chilton – oder besser sein ausgezeichneter Gaumen. Der Head Blender und Business Manager im Unternehmenskomplex der Singh-Brüder wählt vier bis sechs Fässer aus, die dann meisterlich in kleinen Batches vermählt werden.
Die Blendreihe Lum Reek der Brennerei Glenallachie wurde unter der Leitung von Billy Walker kreiert.Für diese Blended Malts wurden stark getorfte Islay Whiskys mit Speyside Malts und Whisky von Glenallachie vermählt.
Der 2016 neu veröffentlichte Longmorn 16 Jahre ist im Vergleich zu seinem Vorgänger komplett überarbeitet. Diese Abfüllung erhielt einen höheren Anteil an amerikanischen First Fill Eichenfässern, welche dem Whisky süße Vanille- und Karamellnoten verleihen. Insgesamt durfte dieser Whisky in 3 verschiedenen Fassarten reifen: Sherry-, traditionelle und amerikanische Eichenfässer.
Der Laphroaig Quarter Cask reifte zunächst in normalen Ex-Bourbonfässern bevor er in kleinen Quarter Casks sein Finish erhielt. Durch diese Lagerung hat dieser Whisky von Laphroaig die perfekte Mischung aus Rauch und Eiche. Dieser Single Malt erhielt bei der "World Spirit Competition" 2006 in San Francisco die Gold-Medallie.
Mit ihrem Kanosuke Single Malt führt die junge Brennerei in das Herz ihres Herstellungsprozesses. Der ersehnte Whisky wird mithilfe dreier individueller Pot Stills destilliert. Jeweils in der Form des Halses und im Winkel des Lyne-Arms verschieden, sorgen sie für große Tiefe und eine ausgesprochen weiche Textur. Eigenschaften, die die Küsten-Brennerei durch eine rare und intensive Reifung unterstreicht: Der Kanosuke Single Malt reift in American Oak Casks, die mit dem gefeierten „Mellowed Kozuru“ Shochu, traditionellem japanischem Branntwein des Mutterunternehmens, vorbelegt waren. Ergebnis? Ein weiches, exotisches Erlebnis, das von Karamell, Banane und Tee mit Zitrone zu Honig-Quitten-Bonbons, Zimt, Ingwer sowie einem Hauch geräucherter Nüsse übergeht und mit einer feinen Bitterkeit und Süße langsam ausklingt.
Pünktlich zum ersten Schnee im Harz hat das Team um Head of Distilling Anna Buchholz den Heartgow Winter abgefüllt. Ähnlich saisonal geprägt wie der ElsBurn Cosy Winter, ist der Single Malt zugleich rauchiger und milder. Dabei spielt er mit Aromen wie Lebkuchen und Rosinenkeks, Vanille und Karamell, der typischen Mokkanote sowie Orangenzesten, dunkler Schokolade und Kaminrauch.
GlenDronach Traditionally Peated ersetzt den bislang auf dem Markt erhältlichen getorften Single Malt aus der GlenDronach Destillerie, den 'GlenDronach Peated'. Im Wesentlichen unterscheidenen sie sich durch ihre Fassreifung, Alkoholgehalt und Torfigkeit. Während GlenDronach Peated in Bourbonfässern lagerte und nur ein Finish in Sherryfässern erhielt, reifte GlenDronach Traditionally Peated die gesamte Lagerzeit in Sherry- und Portweinfässern. Durch die Vollreifung des Traditionally Peated in diesen Sherry- und Portweinfässern weist er einen wesentlich süßeren und fruchtigeren Charakter auf als sein Vorgänger. Die torfigen Noten des GlenDronach Traditionally Peated sind auf dem in den Highlands traditionellen Niveau und damit deutlich dezenter als beim GlenDronach Peated.
Hinter den Abfüllungen der Reihe Reserve Casks steht Oliver Chilton – oder besser sein ausgezeichneter Gaumen. Der Head Blender und Business Manager im Unternehmenskomplex der Singh-Brüder wählt zwei bis sechs Fässer aus, die dann meisterlich in kleinen Batches vermählt werden. Im Falle dieses Glencadam waren es 5 Fässer.
Die Nachreifung in Oloroso Butts verleiht The GlenAllachie 9 Jahre – Oloroso Sherry Finish kräftige Schichten von Kaffeebohnen, Rosinen, Ingwer und Marzipan, die mit dem honigbetonten Hausstil der Brennerei harmonieren. Der dunkelste trockene Sherry-Stil ist für seine ausgeprägt nussigen und getrockneten Fruchtaromen bekannt.
Die Nachreifung im ex-Fino Fass macht The GlenAllachie 9 Jahre – Fino Sherry Finish zu einem Single Malt, der vor Obstgartenfrüchten, gebrannten Mandeln und Vanille nur so strotzt.
Amontillado Sherry beginnt sein Dasein als Fino und durchläuft eine zusätzliche Reifezeit, während der er eine kräftigere Farbe und robustere Eigenschaften entwickelt. Durch das Finish in Fässern, in denen zuvor dieser gut gereifte Sherry lagerte, erhält The GlenAllachie 9 Jahre – Amontillado Sherry Finish einen Hauch von dunklen Kirschen, gerösteten Haselnüssen und Butterscotch.
Der Single Malt reifte zunächst in Bourbon Barrels. Für die Veredlung zog Billy Walker verschiedene Barriquefässer aus europäischer Eiche heran, teils aus den berühmten Regionen Languedoc und Valpolicella, teils von Premier Cru Classé-Schlössern in Bordeaux. Kunstvoll verschnitten, bietet das limitierte Release am Gaumen elegante Steinfrüchte, Noten von gerösteten Mandeln und pikante Orangenschalen.
Mit dem The GlenAllachie 35 Jahre hat Billy Walker seine bislang älteste Abfüllung für The GlenAllachie kreiert. Für das optimale Zusammenspiel von Brennereicharakter und Holz wählte er eine Kombination aus drei Pedro Ximénez Sherry Hogsheads, einem Oloroso Sherry Puncheon und zwei Virgin Oak Barrels. Das Ergebnis spricht bei einem hohen Alkoholgehalt von 48 % vol., in natürlicher Farbe sowie ungefiltert für sich selbst.
Der neue Glenallachie 12 Jahre Marsala Wood Finish reifte über 10 Jahre lang in American Oak Barrels. In Fässer umgefüllt, die zuvor den sizilianischen Dessertwein Marsala enthielten, entwickelte er in seiner zweiten Reifeperiode zusätzliche Tiefe von Aromen wie Apfel, Aprikose und Zimt. Wie seine Vorgänger kam GlenAllachie 12 Jahre Marsala Wood Finish mit angenehmen 48% vol. in die Flasche und ist weder gefärbt noch kühlfiltriert.
Ausgewählte Hogsheads haben dem GlenAllachie 12 Jahre Sauternes Wood Finish köstliche Noten von reifem Pfirsich, Karamellsauce, Ingwer und Eiscreme verliehen, die Lust auf die anbrechende Saison machen.
Dieser wunderbar fruchtige Whisky reifte zunächst über 8 Jahre lang in Bourbonfässern. Um seine Komplexität noch zu steigern, füllte man ihn anschließend für eine Reifezeit von rund 42 Monaten in ausgesuchte Moscatel-Fässer um. Mit dem ausgesprochen aromatischen Dessertwein aus Portugal vorbelegt, steuern diese Casks blumige Aromen, gepaart mit einem seidig-weichen Mundgefühl bei. Das Ergebnis ist ein bronzefarbener Malt Whisky mit unverwechselbaren Noten von säuerlichen Früchten und üppigem Toffee.