Die limitierte Sonderabfüllung von Glen Scotia zum Campbeltown Malts Festival 2025 wurde aus getorftem Malz destilliert und zunächst in erstbefüllten Bourbonfässern gereift. Im Anschluss lagerte der Single Malt noch für mindestens 5 Monate in Rotweinfässern aus dem Duro Tal nach. Ein Glen Scotia, der nicht nur durch seine maritimen Rauchnoten etwas besonderes ist sondern auch mit fruchtigen Facetten durch das Rotwein-Finish aufwartet.
Der Glenallachie reifte 12 Jahre in einem First Fill Sherryfass und wurde in Fasstärke abgefüllt.
Der Glendronach Ode to the Embers ist ein reichhaltig aromatischer Whisky mit verwobenen Noten von Torfrauch zusammen mit einer klaren Präsenz von Oloroso-Sherry-Fässern und Pedro Ximénez-Fässern, die für eine würzige Komplexität sorgen.
GlenDronach Traditionally Peated ersetzt den bislang auf dem Markt erhältlichen getorften Single Malt aus der GlenDronach Destillerie, den 'GlenDronach Peated'. Im Wesentlichen unterscheidenen sie sich durch ihre Fassreifung, Alkoholgehalt und Torfigkeit. Während GlenDronach Peated in Bourbonfässern lagerte und nur ein Finish in Sherryfässern erhielt, reifte GlenDronach Traditionally Peated die gesamte Lagerzeit in Sherry- und Portweinfässern. Durch die Vollreifung des Traditionally Peated in diesen Sherry- und Portweinfässern weist er einen wesentlich süßeren und fruchtigeren Charakter auf als sein Vorgänger. Die torfigen Noten des GlenDronach Traditionally Peated sind auf dem in den Highlands traditionellen Niveau und damit deutlich dezenter als beim GlenDronach Peated.
Dieser Glenlivet Nàdurra Peated erhielt sein Finish in Fässern in denen zuvor rauchiger Whisky lagerte. Wie alle Nàdurra wurde auch dieser Single Malt Whisky nicht gefärbt und in Fasstärke abgefüllt.
Mit den vier Editionen -HIGHLAND JOURNEY, ISLAY JOURNEY, CAMPBELTOWN JOURNEY und HEBRIDEAN JOURNEY- entsteht eine außergewöhnliche Serie von vier Blended Malts, die die geschmackliche Vielfalt der schottischen Whisky-Regionen gekonnt widerspiegeln. Das Hunter Laing Tasting-Team hat dabei die typischen Aromaprofile der jeweiligen Region herausgearbeitet, so können insbesondere auch Whisky-Einsteiger die schottische Whisky-Welt entdecken. Jede Abfüllung wurde zudem mit einem auffälligen Design versehen, das sowohl die Charakteristika der Region darstellt als auch die Gemeinsamkeit der gesamten Serie als Journey-Familie. Dabei kommt jede Abüllung mit 46% Vol. zur Abfüllung. Diese Serie nimmt uns mit auf eine geschmackliche Reise durch die bekanntesten schottischen Whisky-Regionen.
Dieser Highland Park gehört zur Dimensions Reihe des Abfüllers Duncan Taylor. Dieser Whisky reifte für 13 Jahre in einem Eichenfass.
Highland Park produziert auf den sturmgepeitschten Orkney Islands seit über 220 Jahren einen der feinsten schottischen Single Malts. Für die zarten Torfnoten der Inselwhiskys sorgt geräuchertes Gerstenmalz vom Malzboden. Signatory Vintage verfeinerte den würzigen Rauch während der 18-jährigen Reifung in Hogsheads mit cremigen und fruchtigen Noten und fing alles bei kräftigen 52% vol. ein.
Embra ist Holyroods zweites Release. Der Single Malt wird „Peatheads“ schmecken – und er ist zugleich die Antwort für alle, die bislang keinen Torfwhisky trinken. Er fängt zwar die klassischen, kräftigen Raucharomen und Texturen ein. Durch Schokolade, Kekse sowie helle Früchte ausbalanciert, ist er aber besonders für neue Whiskytrinker zugänglich. Dafür wurde Embra zu 56 Prozent aus Torfmalz gebrannt und dreifach in einer Kombination aus First Fill Bourbon Barrels, Islay Quarter Casks und New American Oak Barrels gereift. Benannt nach einem umgangssprachlichen Ausdruck für Edinburgh, wird Embra von einem illustrativen Design geziert, das von Abbildungen des Heiligen Leonard inspiriert ist. Denn: Holyrood befindet sich nicht nur in der St. Leonard's Lane in Edinburghs Southside. St. Leonard war zudem der Schutzpatron der Fassbauer.
Hinter dem Hyde No. 11verbirgt sich ein schwer getorfter, dreifach aus 100% irischem Gerstenmalz destillierter Single Malt Whiskey, für acht Jahre gereift in üppigen Bourbon-Fässern. Das Label des Hyde No. 11 ziert die Jahreszahl 1949, zur Erinnerung an das Jahr, in dem der erste Präsident des unabhängigen Irlands, Douglas Hyde, verstarb.