Der 11 Jahre alte Ardlair (ungetorfter Ardmore) zeigt den reinen malzig-fruchtigen und honigtönigen Charakter der Destillate dieser tollen Brennerei.
Der Blair Athol 12 Jahre Agent Ivy Chronicles in Cadiz aus der Whisky Heroes Series von Brave New Spirits erhielt sein Finish in einem First Fill Palo Cortado Sherry Cask.
Der Blair Athol 12 Jahre Agent Ivy Trapped aus der Whisky Heroes Series von Brave New Spirits reifte in einem First Fill Bourbon Hogshead.
Der Campbeltown Blended Malt 6 Jahre Mysteries of the Wee Toon des unabhängigen Abfüllers Brave New Spirits reifte in einem First Fill Bourbon Barrel.
2022 füllte die Eigentümerfamilie Cuthbert ihren bislang ältesten sowie ersten Single Malt mit Age Statement ab – und sorgt nun mit dem Daftmill 15 Jahre für Nachschub. Die Optic-Gerste für den Lowland Whisky stammt von den südlichen Feldern der Farm. In den beiden Kupferbrennblasen destilliert, wurden schließlich 20 First Fill Bourbon Barrels und ein mit Pedro Ximénez vorbelegtes Sherryfass zu Daftmills neuem Ältesten kombiniert. Abgefüllt wurde er in Fife Strength, einer für die Region traditionellen Stärke von 56,3% vol.
ElsBurn The Harz wird zu 100 Prozent aus regionaler Gerste destilliert. Durch die Reifung in First und Second Fill Sherry Hogsheads sowie einem geringen Anteil an First Fill Bourbon Barrels betont der Single Malt den Destilleriecharakter – und zwar noch stärker als bei The Journey oder der Distillery Edition.
Der 14-jährige Fettercairn zeigt sich üppig und schwer am Gaumen und präsentiert bestens die hohe Qualität des Destillates der an der schottischen Ostküste gelegenen Brennerei. Er bietet einen schönen Mix aus cremiger Malzigkeit, feiner Vanille, zarten Gewürznoten und Crème Brûlée sowie fruchtigen Zügen von Pfirsich und reifer Birne.
Der 9 Jahre alte Glen Garioch reifte in einem Sherry Barrique nach, das zuvor für die Cask Islay Sherry Edition verwendet wurde. So stellen sich neben Aromen von Himbeere und Zitrusfrüchten auch feine Grill- und Rauchnoten ein.
Der Glenglassaugh 34 Jahre 1976 - 2010 hat eine ganz interessante Geschichte. Er wurde bereits 2010 unter anderem Label herausgebracht, jedoch verblieben 96 Flaschen in Schottland und gerieten in Vergessenheit. Jetzt unter neuem Label sind diese Flaschen nun unter neuem Label erhältlich. Da der Glenglassaugh bereits fast zwölf Jahre in der Flasche verbracht hat, hat er sich doch verändert. Eine Entwicklung hat stattgefunden, die man oft bei vor sehr langer Zeit abgefüllten Whiskies beobachten kann und die gerne als „Old Bottle Flavour“ bezeichnet wird. Eine aromatische Entwicklung hin zu süßen kräutertönigen Aromen, wie Salbei zum Beispiel.
Sieben süße (Spezial-)Malze und zehn fruchtige Hefen bilden das geschmackliche Fundament der neuesten Abfüllung Ambir. Benannt nach dem schottischen Wort für Bernstein, ist der so unverfälschte wie üppige Ambir der Wahl-Whisky für alle Süßschnäbel. Karamell, Fudge, rote Früchte und Vanille prägen den Charakter des Dessert-Malts. Abgerundet wird dieser in Bourbon- und einem kleiner Anteil Sherryfässern.