Aus einem First Fill Bourbon Barrel kommt der 10 Jahre gereifte Dailuaine, hier dominieren ölige Honig- und Karamellnoten nebst frischer Pfefferminze.
Der GlenAllachie 2012/2023 reifte zunächst in Fässern aus amerikanischer Weißeiche. Für zusätzliche Tiefe und Komplexität wählte Billy Walker weitere drei Fasstypen von unterschiedlichem Charakter aus. Die Süße von Pedro Ximénez Sherry Puncheons vermählt sich so mit den zarten, floralen Aromen von Moscatel Wine Barriques und den dunkelfruchtigen, nussigen Noten von Ruby Port Pipes. Das Ergebnis: Ein üppiges Single-Malt-Cuvée mit Aromen von Karamellsauce über Pflaumenkonfitüre bis Gartenfrüchten. Dieser Single Malt reifte zunächst in Fässern aus amerikanischem Eichenholz. Für einen zusätzlichen, aromaintensiven Reifungsprozess wählte Billy Walker drei weitere Fasstypen von unterschiedlichem Charakter aus: Pedro Ximénez Sherry Puncheons, Madeira-Barriquefässer und Port Pipes. Das Ergebnis: Ein intensives und außergewöhnliches Single-Malt-Cuvée mit komplexen Aromen von Mokka, Rosinen und Muscovado-Zucker bis reifen Gartenfrüchten. Für würzige Einschläge sorgen die portugiesischen Barriques, während die Sherry Puncheons Süße und Tiefe beisteuern. Die Port Pipes schließlich verleihen Komplexität und Farbtiefe.
13 Jahre lang ruhte unsere Signatory Small Batch Edition #12 in den Fässern – Zeit genug für die limitierte Abfüllung, ihre natürliche Bernsteinfarbe zu entwickeln. Auch geschmacklich hat sich der cremige Single Malt Scotch reichlich an den ausgewählten Hogsheads und dem Sherry Butt bedient. Rosinen, Karamellbutter, Vanilleeis, dunkle Früchte und eine angenehme Würze entfalten dank Verzicht auf Kühlfiltration ihr volles Aroma.
Diese zweite Ausgabe resultiert aus einem der seltenen Experimente von Dr. Bill mit Cognac- Fässern, in der Hoffnung, durch das Finishing von Single Malt in solchen Fässern eine köstliche Verbindung von Aromen zu schaffen. Aber die Kraft der französischen Eiche überschattete bei früheren Versuchen immer den fruchtigen Stil von Glenmorangie. Diesmal wählte er sorgfältig eine Handvoll Fässer aus, die mehrmals mit Cognac befüllt worden waren, und stellte sich einen subtileren Holzeinfluss vor. Dieser eichige und fruchtige Small-Batch reifte in amerikanischen Weißeichen-Bourbonfässern. Etwa acht Jahre später, inspiriert von seinem weichen, sanften Geschmack, wählte Dr. Bill den Whisky für ein mehr als vierjähriges Finish in CognacFässern aus. Nach 13 Jahren Reifung lässt unsere zweite Ausgabe des Barrel Select Release seinen Traum endlich wahr werden, indem sie Noten von Gewürzen und Leder mit der wundersamen Fruchtigkeit von Glenmorangie vereint.
Der Longmorn durfte im Alter von 8 Jahren bereits zweimal in ein Bourbon Fass – erhielt er doch ein First Fill Bourbon Finish. So strotzt er vor süßen Gebäcknoten, Buttercreme und Zuckerguss.
Die zweite Abfüllung von Ailsa Bay ist rauchiger und süßer als ihr Vorgänger. Die Reifung ist jedoch identisch zur ersten Edition. Die Reifung erfolgt u.A. in kleinen Fässern in denen zuvor Hudson Bay Bourbon lagerte. Für 6-9 Monate lagert der New Make in diesen Fässern, welche nur 25-100 Liter fassen. Dieser Prozess wird "micro maturation" genannt und wird erstmals von Ailsa Bay angewendet.
Der Yeun Elez Vibrant Stills reifte von 2018 - 2024 im frischen Sherry Hogshead 8367 und wurde exklusiv für den deutschen Markt abgefüllt.
Der Caol Ila 2014/2021 genoss seine Nachreifung im Pedro Ximénez Sherry Cask aus der namhaften Bodega Ximénez-Spínola und vermählt Küsten-Torf mit Frucht und Mokka.
Der Loch Lomond 18 Jahre reifte in drei Arten von Fässern aus amerikanischer Eiche: Bourbon-, Refill- und Recharred-Fässer aus Loch Lomonds eigener Böttcherei.
Seinem Teaninich 2012/2021 gönnte Murray McDavid ein Finish im Pineau des Charentes Cask. Der süß-säuerliche Likörwein aus Frankreich ergänzt Vanille und Malz um helle und exotische Früchte.
18 Jahre alter Ledaig Single Malt sollte zur Abfüllung kommen und mehrere Fässer wurden in einen Vatting-Tank entleert. Nun passiert das, was nicht passieren darf – ein falsches Fass wird genommen und eine kleine Menge 3 Jahre alter Grain Whisky gelangt in den Tank, bevor der Fehler bemerkt wird.
Mit der achten Abfüllung der Wheel of the Year Serie, dem Cónocht An Fómhair, ehrt Dingle das gleichnamige Fest zur Herbsttagundnachtgleiche. Der goldene Single Malt ist ein Toast auf die farblichen und geschmacklichen Schattierungen der Jahreszeit. In Bourbonfässern gereift und in Rum Casks veredelt, bringt Cónocht An Fómhair Aromen von frischer Minze, Rhabarber-Crumble und kandierten Äpfeln zu Genießern. Ein Hauch von tropischen Früchten und süßen Rosinen weicht Noten von Honig, Kokos und Haselnüssen, bevor das limitierte Erlebnis mit wunderbar ausgeprägten gewürzten Früchten und warmen Karamellnoten ausklingt.
Die zweite Auflage des ElsBurn Ruby Port war eine aromaintensive Reifezeit in Fässern gegönnt, die zuvor Portwein enthielten. Der Likörwein vom Typ Ruby ist besonders kräftig und fruchtig. Entsprechend kennzeichnen eine komplexe Süße und herrliche Fruchtnoten das limitierte Bottling.
Der Royal Brackla 2012/2024 verbrachte zwölf Jahre in einem Barriquefass aus der Wiege des Portweins, dem Douro-Tal. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Highlander auf 266 Flaschen.
Der Teaninich 16 Jahre reifte in einem Sherry Butt und wurde mit starken 63,6% vol. abgefüllt.
Benannt wurde der neue Release nach den spektakulären 'Bholsa'-Höhlen in der Nähe der Brennerei. Die Fässer mit einem überwiegenden Oloroso Sherry Anteil, verleihen dem Single Malt eine besondere Tiefe und reichhaltige Würze und kreieren einen traditionellen und körperreichen Islay Stil. Es entsteht eine süße und reichhaltige Belohnung aus reifen Pflaumen, Orange und rauchigen Rosinen, getränkt in Oloroso Sherry. Ein würziges und angenehm langes rauchiges Finish. Abgefüllt mit Ardnahoe's bevorzugtem Alkoholgehalt von 50,0% ohne künstliche Farbstoffe oder Kühlfiltration.
Neben der Ardnahoe Distillery auf Islay hat sich das Familienunternehmen Hunter Laing vor allem im Segment der Einzelfassabfüllungen einen Namen gemacht. Mit den Serien „Old Malt Cask“ und „Old & Rare“ bietet Hunter Laing Single Cask Abfüllungen der gefragtesten Brennereien Schottlands an. Auf Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung probiert der Master Blender mit Unterstützung des Tasting Panels Dutzende von Fässern aus den Lagern Hunter Laings und wählt jeden Monat einige wenige Fässer aus, die sich auf dem Höhepunkt der Reifung befinden. Hier wurde ein Benrinnes aus dem Sherryfass HL 19301 abgefüllt welcher 152 Flaschen ergab.
Bei Bladnoch „Alinta“ handelt es sich um schwer getorftes Destillat aus dem Jahr 2009 (noch hergestellt unter den Vorbesitzern), gereift in First Fill Bourbon Fässern sowie schwer getorftem Destillat aus der neuen Produktion (seit 2017), gereift in First Fill PX Sherry Fässern. Abgefüllt natürlich ohne Zusatz von Farbstoff und unter Verzicht auf Kühl-Filtrierung, in der Stärke von 47%. Die 2009’er Anteile des „Alinta“ sind wirklich eine Besonderheit. Zum einen wurden sie mit der alten Brennanlage produziert, zum anderen fand dies nur ein einziges Mal statt. Nur eine einzige Charge schwer getorftes Malz haben die damaligen Besitzer von Bladnoch im Jahr 2009 destilliert und so handelt es sich wahrlich um eine Rarität. Im Zusammenspiel mit dem neuen, in PX Fässern gereiften Destillat ergibt sich ein beeindruckender und facettenreicher Tropfen.
Seine Whiskybegeisterung ist mindestens so groß wie Andrew Symingtons Faszination für seltene Fässer: Otto Steudel ist ein Urgestein der Whiskyszene. Seit den 1980er Jahren ist der Nürnberger mit Leib und Seele dem Lebenswasser verschrieben. Leidenschaft, Wissen und Whiskyanekdoten gab der Genießer mit dem grauen Vollbart bis vor kurzem in seinem Laden „Celtic Whisky“ an seine Kunden weiter. Nun ist das zur wahren Fundgrube angewachsene Geschäft im Süden Nürnbergs endgültig geschlossen. Damit verlieren nicht nur viele Liebhaber ihre Anlaufstelle für Single Malts und Co. – auch wir verlieren einen treuen, über viele Jahre geschätzten Kunden. „Von der Seite aus“ war klar: Otto Steudel verdient zum Abschied in die Rente ein besonderes Fass. The Final Cask stammt aus dem Holzschatz von Signatory Vintage. Insgesamt 12 Jahre lang, inklusive Sherry Butt Finish, reifte der Highland Single Malt von Blair Athol dort. 817 Flaschen in idealer Trinkstärke konnte Signatory abfüllen.
Der Blair Athol 2011/2024 verbrachte 13 Jahre in einem First Fill Oloroso Sherry Hogshead. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Speysider auf 216 Flaschen.
Der Box Nebula III von Scotch Universe reifte 11 Jahre in einem First Fill PX Barrel.
Der Bruichladdich 2011 - 2021 Bere Barley wurde aus 100% Bere Gerste von der Insel Islay destilliert.
Dieser Bunnahabhain gehört zur Dimensions Reihe des Abfüllers Duncan Taylor. Dieser Whisky reifte für 12 Jahre in einem Sherryfass.
Der Campbeltown Blended Malt 6 Jahre Mysteries of the Wee Toon des unabhängigen Abfüllers Brave New Spirits reifte in einem First Fill Bourbon Barrel.
Kirsch-Kunden führt der unabhängige Abfüller jetzt in eine ruhige Bucht bei Port Askaig, mit Blick auf den Sound of Islay. Etwas versteckt liegt hier die Caol Ila Distillery. Ihr markanter, von kräftigem Torf, Zitrusfrüchten und maritimen Anklängen geprägter Charakter schlägt sich auch im Caol Ila 2011/2022 nieder. Noten von Keksen, Zigarrenblättern und Zedernholz ergänzen die limitierte Exklusivabfüllung.
Der Croftengea 2016/2024 verbrachte 8 Jahre in einem First Fill Muscat Wine Barrique. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Speysider auf 290 Flaschen.
Neben der Ardnahoe Distillery auf Islay hat sich das Familienunternehmen Hunter Laing vor allem im Segment der Einzelfassabfüllungen einen Namen gemacht. Mit den Serien „Old Malt Cask“ und „Old & Rare“ bietet Hunter Laing Single Cask Abfüllungen der gefragtesten Brennereien Schottlands an. Auf Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung probiert der Master Blender mit Unterstützung des Tasting Panels Dutzende von Fässern aus den Lagern Hunter Laings und wählt jeden Monat einige wenige Fässer aus, die sich auf dem Höhepunkt der Reifung befinden. Hier wurde ein Dailuaine aus Fass HL 18984 abgefüllt welcher in einem Sherry Butt reifte.
Beim 12-jährigen Dufftown gibt das Oloroso Sherry Finish mit Brombeere, Schwarzkirsche und süßem Balsamico den Ton an.
Neben der Ardnahoe Distillery auf Islay hat sich das Familienunternehmen Hunter Laing vor allem im Segment der Einzelfassabfüllungen einen Namen gemacht. Mit den Serien „Old Malt Cask“ und „Old & Rare“ bietet Hunter Laing Single Cask Abfüllungen der gefragtesten Brennereien Schottlands an. Auf Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung probiert der Master Blender mit Unterstützung des Tasting Panels Dutzende von Fässern aus den Lagern Hunter Laings und wählt jeden Monat einige wenige Fässer aus, die sich auf dem Höhepunkt der Reifung befinden. Hier wurde ein Dufftown aus Fass HL 18976 abgefüllt welcher in einem Refill Sherry Butt reifte.
Mit Emperor’s Way The Imperial Abbey setzt die Hercynian Distilling Co. ihrer Reihe die Krone auf. Der neue Souverän ist die erste Standardabfüllung der Serie und erweitert die Core Range der Brennerei. Batch 1 reifte ausschließlich in First Fill Sherry Casks. Vielseitig vorbelegt mit Sherry vom Typ Cream, Pedro Ximénez, Oloroso sowie Palo Cortado, entwickelt sich in ihnen ein harmonisch ausgewogener Whisky, der Rauch, Mandarinen, Rosinen, Christmas Cake, Mandeln, würzige Eiche und Bitterschokolade balanciert. Für den Namen hat sich das Team um Head of Distilling Anna Katharina Buchholz vom Kloster Walkenried inspirieren lassen. Unweit der Brennerei gelegen, markiert das Kloster nicht nur einen der Startpunkte des Kaiserwegs, sondern auch die Ursprünge der regionalen Aqua-Vita-Destillation aus Gerste. Zudem erbauten Mönche und Laienbrüder des Klosters um 1250 die alte Hammerschmiede, das Stammhaus der Hercynian Distilling Co.