Mit dem „mmmysteriösen“ Speyside (M) 2009/2025 werfen wir eine unabhängige Perspektive auf eine tonangebende Kult-Brennerei der Region. Der Preis-Leistungs-Knaller kommt mit leicht erhöhter Trinkstärke zu seiner Fangemeinde und entfaltet elegante, weiche und fruchtige Noten aus 15 Jahren Reifung in First Fill sowie Refill Oloroso Sherry Butts.
Bei Darkness ist der Name Programm: Die mindestens dreimonatige Veredelung in kleinen Sherry Octave Casks verleiht den unabhängigen Abfüllungen ihre natürlich dunkle Farbe. Die eigens angefertigten Fässern (so groß wie ca. ein Achtel eines Standard Sherry Butts) sorgen für viel Holzkontakt – und herrlich dunkelfruchtige, würzige Profile. Dieser Springbank 21 Jahre erhielt sein Finish im Oloroso Fass.
Für die auf 6.340 Flaschen limitierte „Tunes of War“ Edition reifte der Single Malt Whisky in 225 Liter Ex-Rotwein Fässern. Das Heavily Peated Gerstenmalz mit 54 „parts per million“ (ppm) stammt aus den schottischen Highlands und verkörpert Heavy Metal in Reinform.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehen der Band Judas Priest hat St. Kilian erneut eine Heavy Metal Edition aufgelegt. Die auf 12.300 Flaschen limitierte „50 Heavy Metal Years“ Anniversary Edition erhielt ihren einzigartigen Charakter durch Gerstenmalz, welches über Buchenholzfeuer schonend geräuchert wurde.
Dieser Single Malt hat seine eigene Fangemeinde: Starward Ginger Beer Cask #6 ist bereits die sechste Auflage des australischen Whiskys aus der Project-Serie. Der Grund für die hohe Nachfrage? Eine experimentelle Fasskombination, die für Abwechslung am Gaumen sorgt. Dafür braut die progressive Brennerei sogar hausintern ihr eigenes Bier. Das Rezept für Starwards Ginger Beer ist wohl gehütet. Nur so viel sei verraten: Es enthält große Mengen an Ingwer, Zitronengras und Zitrusschalen. Das Ingwerbier reifte 6 Monate lang in Starward-Whiskyfässern – Casks voll spannender Aromen, die die Melbourner zu nutzen wissen. Für ein 6-monatiges Finish füllte daher ein fruchtiger Blend aus zuvor in Rotwein- und Apera-Fässern, der australischen Version von Sherry, gereiftem Starward Australian Single Malt die Ingwerbierfässer – und lässt neugierigen Genießern mit Aromen wie Ingwer, dunkler Schokolade oder Orange das Wasser im Munde zusammenlaufen. Starward Ginger Beer Cask #6 ist Teil der Starward Projects. In ihrem „Labor-Programm“ haben die innovativen Australier Raum für Ideen und neue, einzigartige Ausdrucksformen für ihren Single Malt.
Der Starward Fortis reifte für ca. 3 Jahre in Ex-Rotwein-Barriquefässern (australischer Shiraz, Cabernet Sauvignon).
Der Starward Nova reifte für ca. 3 Jahre in ehemaligen australischen Rotweinfässern (Shiraz, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir).
Wo einst Mehl gemahlen wurde, destilliert Strathmill mit Unterbrechungen seit 1891 einen fruchtig-würzigen Speyside Single Malt. Als Originalabfüllung kommt dieser nicht auf den Markt. Wer den Whisky entdecken möchte, greift zu unabhängigen Abfüllungen wie dem Strathmill 2012/2025, dem Signatory zwölf Jahre Vollreifung in First Fill Oloroso Sherry Butts gönnte.
Der 10 Jahre alte Tamdhu verbrachte die letzten zwei Jahre seiner Reifung in einem Oloroso Sherry Hogshead und dieses Finish hinterließ deutliche Spuren: üppige und cremige Noten von Toffee, Feige, Bratapfel und zart schmelzender Schokolade schmeicheln am Gaumen. Da der Glenglassaugh bereits fast zwölf Jahre in der Flasche verbracht hat, hat er sich doch verändert. Eine Entwicklung hat stattgefunden, die man oft bei vor sehr langer Zeit abgefüllten Whiskies beobachten kann und die gerne als „Old Bottle Flavour“ bezeichnet wird. Eine aromatische Entwicklung hin zu süßen kräutertönigen Aromen, wie Salbei zum Beispiel.
Der Tamnavulin 2011/2024 verbrachte 13 Jahre in einem First Fill Tokaj Wine Barriques. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Speysider auf 285 Flaschen.