Der Glenglassaugh 34 Jahre 1976 - 2010 hat eine ganz interessante Geschichte. Er wurde bereits 2010 unter anderem Label herausgebracht, jedoch verblieben 96 Flaschen in Schottland und gerieten in Vergessenheit. Jetzt unter neuem Label sind diese Flaschen nun unter neuem Label erhältlich. Da der Glenglassaugh bereits fast zwölf Jahre in der Flasche verbracht hat, hat er sich doch verändert. Eine Entwicklung hat stattgefunden, die man oft bei vor sehr langer Zeit abgefüllten Whiskies beobachten kann und die gerne als „Old Bottle Flavour“ bezeichnet wird. Eine aromatische Entwicklung hin zu süßen kräutertönigen Aromen, wie Salbei zum Beispiel.
Der Glenlivet 2006 - 2021 reifte 14 Jahre in einem First-Fill-Sherrybutt. Dieser Single Malt Whisky wurde ungefärbt, nicht kühlgefiltert und in Fassstärke abgefüllt.
Anführer der Engel, Bezwinger des Teufels und Seelenwäger: Der Stellung des Erzengels Michael würdig, ist der Archangel No.4 die älteste und zugleich stärkste Abfüllung der Reihe. 17 Jahre lang reifte der Speyside Single Malt in drei First Fill Oloroso Sherry Butts, bevor diese sich zum Glenlivet 2007/2024 vereinten. Das fulminante Serienfinale überbringt bei 64,7% vol. Cask Strength himmlische Noten von Trockenfrüchten, Nüssen, dunkler Schokolade und Espresso. Den wohligen Highland Single Malt bringt Signatory Vintage in 1.343 Flaschen direkt zu Kunden.
Der Glenlivet 18 Jahre 2006 - 2025 von Signatory Vintage reifte in einem First Fill Oloroso Sherry Butt.
Der Glenlivet 19 Jahre 2004 - 2024 von Signatory Vintage reifte in einem First Fill Oloroso Sherry Butt.
Der Glenlivet 25 Jahre 1998 - 2024 aus der Symingtons Choice Serie von Signatory Vintage reifte in einem First Fill Oloroso Sherry Butt.
Der Glenlivet 43 Jahre 1978 - 2021 reifte in einem Refill Sherry Hogshead.
Der Glenlivet 45 Jahre 1976 - 2021 reifte in einem Refill Sherry Hogshead.
Für diesen Glenlivet Livet aus der Single Cask Edition hat der Master Distiller ein 14-jähriges Sherryfass handselektiert. Diese Abfüllung ergab ca. 450 Flaschen und ist nur in Deutschland erhältlich.
Dieser Glenlivet Nàdurra reifte in First Fill amerikanscihen Weißeichenfässern. Wie alle Nàdurra wurde auch dieser Single Malt Whisky nicht gefärbt und in Fasstärke abgefüllt.
Dieser Glenlivet Nàdurra Peated erhielt sein Finish in Fässern in denen zuvor rauchiger Whisky lagerte. Wie alle Nàdurra wurde auch dieser Single Malt Whisky nicht gefärbt und in Fasstärke abgefüllt.
Der geschmeidige Glenlossie 2012/2025 verbrachte seine zwölf Jahre ebenso in First Fill Oloroso Sherry Butts wie in Bourbon Hogsheads. Der Speyside Single Malt wird fast ausschließlich für Blends des Eigentümers Diageo in Anspruch genommen. Abfüllungen wie die 100 Proof Edition #35 bilden daher die Ausnahme. Genießer entdecken hier florale und malzige Töne neben Noten von Mandeln, Vanille und getrockneten Aprikosen.
13 Jahre lang ruhte unsere Signatory Small Batch Edition #12 in den Fässern – Zeit genug für die limitierte Abfüllung, ihre natürliche Bernsteinfarbe zu entwickeln. Auch geschmacklich hat sich der cremige Single Malt Scotch reichlich an den ausgewählten Hogsheads und dem Sherry Butt bedient. Rosinen, Karamellbutter, Vanilleeis, dunkle Früchte und eine angenehme Würze entfalten dank Verzicht auf Kühlfiltration ihr volles Aroma.
Der Glenlossie 13 Jahre 2011 - 2024 vom unabhängigen Abfüller James Eadie erhielt ein Finish für 7 Monate in einem First Fill Oloroso Hogshead.
Der Glenlossie 2010/2024 verbrachte 14 Jahre in einem First Fill White Port Wine Hogshead. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Speysider auf 283 Flaschen.
Der Glenrothes 10 Jahre aus der 100 Proof Serie reifte von 2014 - 2024 in Oloroso Sherry Butts.
Die Speyside-Brennerei ist in ihrer rund 145-jährigen Geschichte mehrfach wie ein Phönix aus der Asche gestiegen. So kommen Genießer auch heute noch in den Genuss ihres weichen, leichten und fruchtigen Single Malts. Für die Seasons Autumn Edition 2022 reifte dieser 11 Jahre lang in Eichenfässern, inklusive First Fill Sherry Butt Finish. Der Effekt: einladende natürliche Bräune und volle, kräftige Aromen von Datteln, Honig, Kaffee und dunkler Schokolade.
Bei Darkness ist der Name Programm: Die mindestens dreimonatige Veredelung in kleinen Sherry Octave Casks verleiht den unabhängigen Abfüllungen ihre natürlich dunkle Farbe. Die eigens angefertigten Fässern (so groß wie ca. ein Achtel eines Standard Sherry Butts) sorgen für viel Holzkontakt – und herrlich dunkelfruchtige, würzige Profile. Das Finish in First Fill Oloroso Sherry Octave Casks unterstreicht den fruchtigen Charakter des Glenrothes 12 Jahre.
Bei Darkness ist der Name Programm: Die mindestens dreimonatige Veredelung in kleinen Sherry Octave Casks verleiht den unabhängigen Abfüllungen ihre natürlich dunkle Farbe. Die eigens angefertigten Fässern (so groß wie ca. ein Achtel eines Standard Sherry Butts) sorgen für viel Holzkontakt – und herrlich dunkelfruchtige, würzige Profile. Das Finish in First Fill Oloroso Sherry Octave Casks unterstreicht den fruchtigen Charakter des Glenrothes 14 Jahre.
Der Glenrothes 18 Jahre "The Lynx" aus der Spirit Animal Series von Douglas Laing reifte in einem Sherry Butt.
Beim Glenrothes aus dem Sherry Butt bedeutet Cask Strength 66,5% und dennoch tritt er nicht garstig auf, dafür aber lecker mit Rosine, Vaniile Fudge und Kuchengewürzen.
Der Glentauchers 12 Jahre aus der 100 Proof Serie reifte von 2012 - 2024 in First Oloroso Sherry Butts.
Ausgestattet mit einem Bordeaux Finish, durfte dieser Glentauchers mit 15 Jahren in die Flasche und bietet einen leicht rauchigen Duft mit Zügen von frischem Gebäck, dem deutliche Geschmackseindrücke von braunem Zucker, dunkler Schokolade und Datteln folgen.
Der Glentauchers 2008 - 2023 aus der Distillery Labels Serie von Gordon&MacPhail überzeugt mit lebendigen Noten von Birne und weißem Pfeffer.
Der Glentauchers 2008 - 2022 aus der Distillery Labels Serie von Gordon&MacPhail reifte in Sherryfässern.
Der Glentauchers 2007 - 2023 aus der Connoisseurs Choice Cask Strength Serie von Gordon&MacPhail reifte in einem First Fill Sherry Hogshead.
Der Glentauchers 2009 - 2022 von Signatory Vintage reifte in einem First Fill Sherry Butt.
Der GlenWyvis 2018/2024 baut auf einheimische Gerste und eine lange Fermentation von ca. 96 Stunden. Nach Destillation in den mit erneuerbaren Energien betriebenen, kleinen Pot Stills reifte der duftende, fruchtig-malzige Rohbrand in einem First Fill Oloroso Sherry Butt. 671 Flaschen versprechen bei knackigen 61,5% vol. Cask Strength handgemachten, unabhängigen und unverfälschten Hochgenuss.
Mehr als 3.600 Unterstützer machten das Projekt GlenWyvis Distillery möglich. Die 2015 in den schottischen Highlands nahe Inverness gegründete Whiskybrennerei ist vollständig in Gemeinschaftsbesitz. Eine rekordverdächtige Crowdfunding-Kampagne finanzierte das Projekt im Wert von 3,8 Millionen Pfund und ließ nach 90 Jahren die Brennereitradition der Stadt Dingwall wieder aufleben. Die ganze Geschichte können Sie auf whiskyexperts.net nachverfolgen. Eingebettet zwischen den Ausläufern des Ben Wyvis bringt GlenWyvis erneuerbare Energien (die Brennerei ist komplett unabhängig vom Stromnetz) mit lokaler Gerste, langer Fermentation und traditionellen Kupferbrennblasen zusammen. So entsteht ein robuster Single Malt, duftend und fruchtig. Ende 2021 veröffentlichte die kleine Brennerei ihren ersten Whisky. Für ihren Highland Single Malt Scotch Whisky verwendet GlenWyvis ausschließlich einheimische Concerto-Gerste. Ca. 96 Stunden fermentiert die regionale Maische, bevor sie in der gedrungenen 2.500-Liter-Wash-Still und der 1.700-Liter-Spirit-Still destilliert wird. Ein kompromissloser Heart Cut wurde für das 2022 Release in 23 Fässer abgefüllt: First Fill Tennessee Whiskey Casks verleihen ihm komplexe Süße, Oloroso Hogsheads steuern üppige Fruchtnoten bei und Refill Scotch Whisky Hogsheads unterstreichen den duftenden, würzigen Charakter des New Makes.
Pünktlich zum ersten Schnee im Harz hat das Team um Head of Distilling Anna Buchholz den Heartgow Winter abgefüllt. Ähnlich saisonal geprägt wie der ElsBurn Cosy Winter, ist der Single Malt zugleich rauchiger und milder. Dabei spielt er mit Aromen wie Lebkuchen und Rosinenkeks, Vanille und Karamell, der typischen Mokkanote sowie Orangenzesten, dunkler Schokolade und Kaminrauch.