Diese zweite Ausgabe von Glenmorangies erstem Single Estate Whisky reift 15 Jahre in First-Fill-Bourbon-Fässern, die den Geschmack von Vanillebonbons mit seidenen Gewürzen, kräftigen Orangen und pochierten Birnen vereinen. Destilliert im Abstand von einem Jahr zum ersten Batch Release, sind diese beiden Whiskys wunderbar tief und cremig, mit subtilen Unterschieden, die die Veränderungen des jeweiligen Jahres und der Fässer, in denen sie gereift sind, widerspiegeln.
Der Glen Scotia 10 Jahre Unpeated reifte auschließlich in first fill Bourbonfässern.
Der Glen Scotia 10 Jahre Unpeated reifte auschließlich in first fill Bourbonfässern.
Der Glen Scotia 2012-2020 stammt aus einem nicht rauchigem Single Cask. Der stark limitierte Campbeltown Single Malt reifte über sieben Jahre lang in einem First Fill Bourbon Barrel an der Küste der Halbinsel Kintyre. Typische Noten von Vanille und Eichenholz ergänzt die stark limitierte Einzelfassabfüllung mit spannender Ingwer-Schärfe, kontrastiert von Sirup- und Honigsüße sowie fruchtigen und nussigen Noten.
Der Glen Scotia 15 Jahre im neuen Design der Destillerie reifte 15 Jahre in Ex-Bourbonfässern.
Der Glen Scotia 25 Jahre reifte 24 Jahre in Refill Bourbonfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Frischen Bourbonfässern.
Der Glen Scotia 25 Jahre reifte 24 Jahre in Refill Bourbonfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Frischen Bourbonfässern.
Der diesjährige Glen Scotia Campbeltown Festival Whisky reifte 9 Jahre in First Fill Bourbon Barrels, bevor er ein 6 montägiges Finish in exklusivsten Fino Sherry-Fässern erhielt und in Fassstärke bei 56,2 % Vol. abgefüllt wurde. Die Fino Sherry-Fässer veredeln den Malt mit frischen und blumigen Noten von Zitrus- und hellen Früchten. Scharfe Holznoten ergänzen diesen mit einem langen und ausgewogenen Abgang. Die diesjährige Edition spiegelt die Essenz von Campbeltown wider: Ein Hauch von Salzigkeit trifft auf maritime Nuancen.
Der Glen Scotia 18 Jahre aus der neuen Serie der Destillerie reifte zunächst in amerikanischen Eichenfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Ex-Sherryfässern.
ampbeltown im Jahre 1832: Wir begeben uns auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Glen Scotia Distillery. Mit der ersten Abfüllung der neuen "Signature Series" fangen wir die wahre Essenz Campbeltowns ein – eine kleine Küstenstadt auf der Kintyre Halbinsel, die einst "the whiskiest place in the world" war.
Campbeltown im Jahre 1832: Wir begeben uns auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Glen Scotia Distillery. Mit der zweiten Abfüllung der "Signature Series" fangen wir die wahre Essenz Campbeltowns ein – eine kleine Küstenstadt auf der Kintyre Halbinsel, die einst "the whiskiest place in the world" war. Inspired by the classic maritime style of historic Campbeltown, we undertake a journey back in time to the very beginning of Glen Scotia in 1832. A true taste of Glen Scotia‘s Bourbon Single Malt Whisky which will be preserved for lifetime. It is the signature of Glen Scotia from the beginning in 1832 to today and beyond. This second release fully encapsulates the signature maritime style and exotic spice nuances that define Glen Scotia. Firstly matured in Ex-Bourbon barrels. With a finish in First-Fill Oloroso Seasoned Casks.
Mit dem Gravity I1 von Scotch Universe hebt der Druide in Grain-Sphären ab. Nach 25 Jahren im First Fill Bourbon Hogshead sendet der Highlander von üppiger Vanille und Banane geprägte Signale.
Sieben süße (Spezial-)Malze und zehn fruchtige Hefen bilden das geschmackliche Fundament der neuesten Abfüllung Ambir. Benannt nach dem schottischen Wort für Bernstein, ist der so unverfälschte wie üppige Ambir der Wahl-Whisky für alle Süßschnäbel. Karamell, Fudge, rote Früchte und Vanille prägen den Charakter des Dessert-Malts. Abgerundet wird dieser in Bourbon- und einem kleiner Anteil Sherryfässern.
Der Hyde No. 3 reifte 6 Jahre in First-Fill Bourbonfässern (von Jack Daniels). Der in einer klassischen Coffey Still dreifach destillierte Single Grain Whiskey trägt den beinahmen "The Aras Cask", nach dem Namen des weißen Hauses des irischen Presidenten. Die auf dem Etikett vermerkte Jahreszahl 1916 erinnert an den Osteraufstand in Dublin.
Der 6 jährige Hyde No. 4 reifte zunächst in First Fill Bourbonfässern und erhielt sein Finish in Dark Barbados Rum Fässern.
Mit seinen 32 Jahren überdauerte der Single Malt die Schließung der Speyside Brennerei im klassischen Bourbonfass. Nur 127 Flaschen konnte Signatory noch abfüllen.
In the Deep rührt auf, was in den Tiefen des Loch Lomond schlummert. Die nahegelegene Destillerie brennt unter dem Namen Inchmurrin Single Malts auf außergewöhnlichen Lomond Stills. So fesselt der zehnjährige Highlander mit Noten von Bananentorte, Früchtekuchen und Mürbeteig sowie Lakritz und gerösteten Mandeln.
Der Inchmurrin 2014/2024 verbrachte 10 Jahre in einem First Fill American Bourbon Barrel. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Speysider auf 272 Flaschen.
Der 24 Jahre alte Invergordon Single Grain aus dem Jahr 1997 aus der Serie “The Sovereign” überzeugt mit reichlich Toffee und Vanille im Duft und herrlicher schwarzer Johannisbeere und Apfelnoten am Gaumen.
Der Jura The Loch aus der neuen "Sherry Collection" wurde nach dem Market Loch benannt, ein spiritueller Ort dessen See die Grundlage der Jura Whiskys bildet. Der Single Malt reifte zunächst in Ex-Bourbonfässern und erhielt seine Nachreifung in Sherryfässern, welche zuvor 30-jährigen Pedro Ximenez beinhalteten.
Der Jura The Paps 19 Jahre reifte zunächst in ex-Bourbonfässern bevor er sein Finish in 40-jährigen Pedro Ximenez Fässern erhielt. Den Namen verdankt dieser Whisky den drei Bergen (Paps) auf der Insel Jura.
Der Kavalan ex-Bourbon Oak reifte für ca. 4-6 Jahre in First Fill Bourbonfässern. Diese Abfüllung ergänzt die Kavalan Serie zwischen Standard- und Einzelfassabbfüllungen.
Der King Car Whisky trägt nicht den Markennamen Kavalan, sondern den Konzernnamen der Brennerei. Dieser Single Malt Whisky wurde in acht verschiedenen Fassarten gereift (Sherry- Rot,- und Weißweinfässer, fresh and refill Bourbonfässer).
Der Kavalan Single Mal Whisky ist der Einstiegsmalt der Brennerei. Dieser fruchtige Whisky reifte in verschiedenen Weinfässern, Sherryfässern, frischen und refill Bourbonfässern.
Wie schon der Vorgänger aus dem Jahr 2021 ist auch die neue Version eine Cuvée aus 30% ex Bourbon- und 70% ex Oloroso-Sherry Fässern, hat also einen kräftigen und üppigen Sherryfass-Einfluss. Abgefüllt wurde der neue Bell Rock jedoch dieses Mal nicht in Trinkstärke, sondern in Cask Strength von 61,1%, in einer Auflage von 3600 Flaschen. Für diese Limited Editon hat Master Blenderin Isabella Wemyss ex Sherry- und Bourbonfässer besonderer Güte ausgewählt - das Ergebnis ist eine hervorragende Ergänzung zur Kingsbarns Core Range.
Dieses First-Fill ex Bourbon-Fass, das wir eigens mit Peter Holroyd, dem Distillery Manager für den deutschen Markt ausgewählt haben, hat 233 Flaschen ergeben. Abgefüllt in natürlicher Stärke und ohne Zusatz von Farbstoff.
Diese limitierte Edition reifte mindestens 13 Jahre lang in einer erstmaligen Kombination aus Bourbon Barrels, Octave-Fässern und Calvados-Fässern.
Die Fasskomposition aus Octave- und Calvados Fässern sorgt für saftige Frucht und intensive Süße, frische Früchte und Kilchomans typisch maritimen Torfrauch.
Mit der 100% Islay-Abfüllung bekennt sich Kilchoman zu seiner 100% Islay-Philosophie. Der Malt wird ausschließlich aus eigens angebauter Gerste destilliert – für die 13. Edition wurde die Sorte Publican aus den Ernten der Jahre 2012 bis 2014 verwendet, bevor der Malt für mindestens 8 Jahre in 44 Bourbon-Fässern reifen durfte.
Mit der 100% Islay-Abfüllung bekennt sich Kilchoman zu seiner 100% Islay-Philosophie. Diese 100% Islay-Editionen zählen sicherlich zu den spektakulärsten schottischen Single Malts, da die Edition als einziger Single Farm Single Malt veröffentlicht wird. Keine andere Brennerei nutzt eigene Gerstenfelder direkt vor den Toren der Brennerei. Jeder Produktionsschritt wird vor Ort auf Islay bei Kilchoman durchgeführt. Dies macht Kilchoman einzigartig und unvergleichbar. Die 14. Edition des Kilchoman 100% Islay wurde aus den Kilchoman Gerste-Ernten 2013 und 2014 destilliert und reifte anschließend 9 Jahre lang in ausgewählten Bourbon- und Oloroso-Sherry-Fässern. Die neuste Edition bringt Noten von Vanille, Butterscotch und reichhaltiger Frucht hervor, die perfekt mit der natürlichen Zitrussüße und dem floralen Torfrauch des 100% Islay-Malts harmonieren.
Mit Kilchoman 16 Jahre veröffentlicht Kilchoman ihre erste Altersangabe und gleichzeitig die älteste Veröffentlichung der Brennerei bis jetzt.