Dieser Arran 17 Jahre ist eine limitierte Edition welche in First- und Second Fill Sherry Hogsheads sowie in First Fill Bourbon Barrels reifen durfte.
Das Fass Nr. 1997/844 aus der Lochranza Destillerie wurde exklusiv zum 100-jährigen Jubiläum von Kammer-Kirsch ausgewählt. Dieser edle 26 Jahre alte Arran Single Malt reifte in einem einzigen Sherry-Butt in Lochranza auf der Insel Arran und wurde mit einer Fassstärke von 54,7% Vol. abgefüllt.
Dieser 10 Jahre alte Balblair, schlussgereift in Limousin Oak XO Octave Casks (ex Cognac Fässer), überzeugt im Duft mit üppigen Noten von Sultaninen und kandierter Orange, bevor Butterscotch und süße Eiche den Gaumen erobern. Der Nachhall ist butterweich und klingt würzig aus. Man fühlt sich in eine altehrwürdige Bibliothek versetzt, umgeben von in Leder gebundenen Büchern und edlem Eichenmobiliar.
Islay-Torf und Vanille pur hat der Staoisha 2013/2023 nach Vollreifung im First Fill Bourbon Barrel im Angebot.
Islay-Torf kombiniert mit Rotwein prägt den Staoisha 2013/2024 nach Vollreifung im First Fill Red Wine Barrique.
Der rauchige Bunnahabhain Staoisha reifte im First Fill STR Hoghshead.
Mit der außergewöhnlichen Single Cask Selection Spring 2022 präsentiert Glen Scotia 7 exklusive Einzelfassabfüllungen aus Schwesterfässern, die die Vielfalt der Destillerie und Campbeltowns widerspiegeln. Master Distiller Iain McAlister selektierte die besten Single Casks unterschiedlicher Vintages & Fassreifungen – von 1st Fill PX und Ruby Port bis zum Bordeaux Red Wine Finish. Dabei verbindet die Abfüllungen der maritime Charakter und die ausgewogenen Fruchtaromen, obgleich jedes Einzelfass seine individuelle Entwicklung offenbart: Die Rarität aus Campbeltown.
Mit der außergewöhnlichen Single Cask Selection Spring 2022 präsentiert Glen Scotia 7 exklusive Einzelfassabfüllungen aus Schwesterfässern, die die Vielfalt der Destillerie und Campbeltowns widerspiegeln. Master Distiller Iain McAlister selektierte die besten Single Casks unterschiedlicher Vintages & Fassreifungen – von 1st Fill PX und Ruby Port bis zum Bordeaux Red Wine Finish. Dabei verbindet die Abfüllungen der maritime Charakter und die ausgewogenen Fruchtaromen, obgleich jedes Einzelfass seine individuelle Entwicklung offenbart: Die Rarität aus Campbeltown.
Mit der außergewöhnlichen Single Cask Selection Spring 2022 präsentiert Glen Scotia 7 exklusive Einzelfassabfüllungen aus Schwesterfässern, die die Vielfalt der Destillerie und Campbeltowns widerspiegeln. Master Distiller Iain McAlister selektierte die besten Single Casks unterschiedlicher Vintages & Fassreifungen – von 1st Fill PX und Ruby Port bis zum Bordeaux Red Wine Finish. Dabei verbindet die Abfüllungen der maritime Charakter und die ausgewogenen Fruchtaromen, obgleich jedes Einzelfass seine individuelle Entwicklung offenbart: Die Rarität aus Campbeltown.
Mit der außergewöhnlichen Single Cask Selection Spring 2022 präsentiert Glen Scotia 7 exklusive Einzelfassabfüllungen aus Schwesterfässern, die die Vielfalt der Destillerie und Campbeltowns widerspiegeln. Master Distiller Iain McAlister selektierte die besten Single Casks unterschiedlicher Vintages & Fassreifungen – von 1st Fill PX und Ruby Port bis zum Bordeaux Red Wine Finish. Dabei verbindet die Abfüllungen der maritime Charakter und die ausgewogenen Fruchtaromen, obgleich jedes Einzelfass seine individuelle Entwicklung offenbart: Die Rarität aus Campbeltown.
Mit der außergewöhnlichen Single Cask Selection Spring 2022 präsentiert Glen Scotia 7 exklusive Einzelfassabfüllungen aus Schwesterfässern, die die Vielfalt der Destillerie und Campbeltowns widerspiegeln. Master Distiller Iain McAlister selektierte die besten Single Casks unterschiedlicher Vintages & Fassreifungen – von 1st Fill PX und Ruby Port bis zum Bordeaux Red Wine Finish. Dabei verbindet die Abfüllungen der maritime Charakter und die ausgewogenen Fruchtaromen, obgleich jedes Einzelfass seine individuelle Entwicklung offenbart: Die Rarität aus Campbeltown.
Mit der außergewöhnlichen Single Cask Selection Spring 2022 präsentiert Glen Scotia 7 exklusive Einzelfassabfüllungen aus Schwesterfässern, die die Vielfalt der Destillerie und Campbeltowns widerspiegeln. Master Distiller Iain McAlister selektierte die besten Single Casks unterschiedlicher Vintages & Fassreifungen – von 1st Fill PX und Ruby Port bis zum Bordeaux Red Wine Finish. Dabei verbindet die Abfüllungen der maritime Charakter und die ausgewogenen Fruchtaromen, obgleich jedes Einzelfass seine individuelle Entwicklung offenbart: Die Rarität aus Campbeltown.
Mit der außergewöhnlichen Single Cask Selection Spring 2022 präsentiert Glen Scotia 7 exklusive Einzelfassabfüllungen aus Schwesterfässern, die die Vielfalt der Destillerie und Campbeltowns widerspiegeln. Master Distiller Iain McAlister selektierte die besten Single Casks unterschiedlicher Vintages & Fassreifungen – von 1st Fill PX und Ruby Port bis zum Bordeaux Red Wine Finish. Dabei verbindet die Abfüllungen der maritime Charakter und die ausgewogenen Fruchtaromen, obgleich jedes Einzelfass seine individuelle Entwicklung offenbart: Die Rarität aus Campbeltown.
Der Highland Park 2003 - 2024 aus der Artist Serie Batch 14 reifte 20 Jahre im Sherry Butt 4118.
Der Jura 11 Jahre reifte in einem Sherry Butt. Hier spielen Noten von Pflaume und die erste Geige zusammen mit maritimen und Kräuternoten.
Der Ledaig 2007 - 2020 von Signatory Vintage reifte in einem Refill Sherryfass.
Mit dieser neuen Version will Douglas Laing & Co den bereits exzellenten Rock Island Sherry Spirit auf die nächste Stufe heben. Das einzigartige maritime Look&Feel der Abfüllung wird durch eine Kombination aus blauen, grauen und weißen Farbtönen sowie blauen Foliendetails unterstrichen. Der Whisky besteht aus Single Cask Single Malts von Orkney, Arran, Jura und Islay, die alle mindestens 14 Jahre in überwiegend Sherryfässern gereift sind und dadurch eine außergewöhnliche Tiefe an Geschmack und Aromen entwickelt haben.
Der Ledaig/Tobermory Single Malt mit seinen 18 Jahren Reifung punktet nicht nur mit seiner Qualität, sondern auch mit Originalität – ist es doch ein Blend zweier Destillate einer Brennerei und somit per Definition ein Single Malt. Ungetorfter Tobermory und schwer getorfter Ledaig Malt, mindestens 18 Jahre alt aus Refill Sherry Butts und Hogsheads. Eine Aromenreise mit vordergründigem Kaminrauch und üppigem Heidehonig sowie Noten von frischen reifen Äpfeln im Geschmack, das Ganze in 41% Cask Strength.
Der Williamson 2011/2023 ist ein Blended Malt Scotch Whisky von der Insel Islay. Benannt wurde er nach der einstigen Eigentümerin seiner Ursprungs-Brennerei, Elizabeth Leitch „Bessie“ Williamson, Sekretärin des letzten und kinderlos gebliebenen Nachfahren der Gründerfamilie Johnston. Phenolischen Torfrauch und maritime Noten, die charakteristisch für ihre berühmte Heimat-Destillerie sind, verbindet die Abfüllung nach 12 Jahren im Sherryfass harmonisch mit dunklen Fruchtnoten, braunem Zucker und nussigen Anklängen.
Erstbefüllte Ex-Bourbon-Fässer verleihen dem Talisker vielschichtige elementare Aromen und einen klassischen Charakter; eine strahlende, würzige Süße taucht die von Stürmen umtosten Noten von maritimer malziger Rauchigkeit und Meer in ein unwiderstehliches Leuchten.
Der Talisker 30 Jahre ist ein extrem seltener alter Single Malt, der in streng limitierten Mengen abgefüllt wird. In ihren luftigen Höhen zeigt sich die wilde und ungezähmte Natur dieser faszinierenden Insel in ihrer ganzen Pracht, und so gehört auch Talisker 30 Jahre zum absolut Besten, was Skye zu bieten hat.
Der Highland Park 21 Jahre 2023 Release reifte in insgesamt 36 Fässern (Ex-Bourbon, First Fill Sherry, Ex-Rioja).
Mit den Single Casks der Small-Batch-Serie zeigt Berry Bros. & Rudd das aromatische Panorama schottischer Destillerien. Eine dieser geschmacklichen Momentaufnahmen: ein Refill Hogshead, gefüllt mit Single Malt der Orkney Islands. Der Archipel nordöstlich der Highlands brachte im Zusammenspiel mit dem Holz einen rauchigen Whisky mit floralen, an Heidekraut erinnernden Einschlägen in idealer Trinkstärke hervor.
Kräftige maritime Salzigkeit vereint mit einer leichten Süße. Rock Oyster Cask Strength #2 bringt auf eindrucksvolle Weise den Charakter der rauen See direkt ins Glas.
Dieser Rock Island (vormals Rock Oyster) reifte 10 Jahre und enthält Whiskys von den Inseln Islay, Jura, Arran und Orkney.
Der Ledaig 12 Jahre aus der Old Particular Serie von Douglas Laing ist eine süß, rauchige Einzelfassabfüllung der Brennerei Tobermory.
Rock Island Sherry kommt in der bekannt schicken Aufmachung mit blau glänzenden Details und einer schönen gold-gelben Farbe daher. Der Island Blended Malt von den Inseln Jura, Arran, Islay und Orkney reifte in exklusiven spanischen Sherryfässern und bekam so seinen außergewöhnlichen Geschmack aus einer Kombination von salzigem Whisky und einer schönen Sherry-Süße.
Mit dem 12-jährigen Glen Scotia Seasonal Release 2022 präsentiert uns die Campbeltown Destillerie eine streng limitierte Abfüllung, die für 11 Jahre in First Fill Bourbon Casks und American Oak Hogsheads reifte, um dann sein 12-monatiges Finish in Amontillado Sherryfässern erhielt.
Der Glen Scotia 25 Jahre reifte 24 Jahre in Refill Bourbonfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Frischen Bourbonfässern.
Der Glen Scotia 25 Jahre reifte 24 Jahre in Refill Bourbonfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Frischen Bourbonfässern.
Der Glen Scotia 21 Jahre reifte in einer Kombination aus den herausragendsten, von Master Distiller Iain McAlister handselektierten Refill Bourbon Fässern und Refill American Oak Hogsheads, bevor dieser sein sechsmonatiges Finish in 1st Fill Oloroso SherryFässern erhielt. Das Finish in Sherry-Fässern offenbart dabei duftende, blumige Noten und sorgt für ein zartaromatischen Dram, der sich perfekt mit dem typischen Glen Scotia Stil – fruchtig, ölig, maritim – verbindet. Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher, klassischer Campbeltown-Whisky.
Der Glen Scotia 15 Jahre im neuen Design der Destillerie reifte 15 Jahre in Ex-Bourbonfässern.
Der diesjährige Glen Scotia Campbeltown Festival Whisky reifte 9 Jahre in First Fill Bourbon Barrels, bevor er ein 6 montägiges Finish in exklusivsten Fino Sherry-Fässern erhielt und in Fassstärke bei 56,2 % Vol. abgefüllt wurde. Die Fino Sherry-Fässer veredeln den Malt mit frischen und blumigen Noten von Zitrus- und hellen Früchten. Scharfe Holznoten ergänzen diesen mit einem langen und ausgewogenen Abgang. Die diesjährige Edition spiegelt die Essenz von Campbeltown wider: Ein Hauch von Salzigkeit trifft auf maritime Nuancen.
Der Glen Scotia 18 Jahre aus der neuen Serie der Destillerie reifte zunächst in amerikanischen Eichenfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Ex-Sherryfässern.
Die limitierte Sonderabfüllung von Glen Scotia zum Campbeltown Malts Festival 2025 wurde aus getorftem Malz destilliert und zunächst in erstbefüllten Bourbonfässern gereift. Im Anschluss lagerte der Single Malt noch für mindestens 5 Monate in Rotweinfässern aus dem Duro Tal nach. Ein Glen Scotia, der nicht nur durch seine maritimen Rauchnoten etwas besonderes ist sondern auch mit fruchtigen Facetten durch das Rotwein-Finish aufwartet.
ampbeltown im Jahre 1832: Wir begeben uns auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Glen Scotia Distillery. Mit der ersten Abfüllung der neuen "Signature Series" fangen wir die wahre Essenz Campbeltowns ein – eine kleine Küstenstadt auf der Kintyre Halbinsel, die einst "the whiskiest place in the world" war.
Campbeltown im Jahre 1832: Wir begeben uns auf eine Zeitreise zu den Ursprüngen der Glen Scotia Distillery. Mit der zweiten Abfüllung der "Signature Series" fangen wir die wahre Essenz Campbeltowns ein – eine kleine Küstenstadt auf der Kintyre Halbinsel, die einst "the whiskiest place in the world" war. Inspired by the classic maritime style of historic Campbeltown, we undertake a journey back in time to the very beginning of Glen Scotia in 1832. A true taste of Glen Scotia‘s Bourbon Single Malt Whisky which will be preserved for lifetime. It is the signature of Glen Scotia from the beginning in 1832 to today and beyond. This second release fully encapsulates the signature maritime style and exotic spice nuances that define Glen Scotia. Firstly matured in Ex-Bourbon barrels. With a finish in First-Fill Oloroso Seasoned Casks.
Der Glen Scotia Jubilee Edition wurde zum 50. Jubiläum eines deutschen Importeurs abgefüllt. Der Whisky reifte von 2016 -2024 in einem Second Fill Pedro Ximénez Hogshead.
Der Glen Scotia 2012-2020 stammt aus einem nicht rauchigem Single Cask. Der stark limitierte Campbeltown Single Malt reifte über sieben Jahre lang in einem First Fill Bourbon Barrel an der Küste der Halbinsel Kintyre. Typische Noten von Vanille und Eichenholz ergänzt die stark limitierte Einzelfassabfüllung mit spannender Ingwer-Schärfe, kontrastiert von Sirup- und Honigsüße sowie fruchtigen und nussigen Noten.
Nach der ersten Veröffentlichung "The Mermaid" im letzten Jahr, präsentiert Glen Scotia nun den zweiten Release dieser Serie. Icons of Campbeltown No.2- The Dragon: Der linke Arm des Campbeltown Cross zeigt St. Michael, wie er einen feuerspeienden Drachen heldenhaft mit seinem Speer erschlägt. Während der viktorianischen Blütezeit der Whiskyherstellung waren Brände in den Brennereien von Campbeltown keine Seltenheit, ähnlich wie Drachen in Märchen Dörfer und Schlösser verwüsteten. Diese schwierigen Zeiten, ließen die Brennereigemeinschaft enger zusammenrücken, wie der 17. Dezember 1899 zeigte, als Glen Scotia und heldenhafte Gemeindemitglieder einen Brand in der Dalintober Destillerie bekämpften und die Brennerei retteten. Heute wird man in Campbeltown keine lebenden Heiligen oder Drachenkämpfer finden, dafür eine Gemeinschaft, die dank ihres Einheitsgeistes allen Widrigkeiten trotzt.
Der Highland Park 2006 - 2024 aus der Connoisseurs Choice Cash Strength Serie von Gordon&MacPhail reifte 17 Jahre in einem Refill Sherry Puncheon.
Von Tobermory auf der Isle of Mull destilliert, reifte der Ledaig 2006/2024 für 17 lange Jahre in einem First Fill Sherry Hogshead. Bei kräftigen 56,5% vol. Cask Strength vermählt der exklusive Insulaner Noten von Geräuchertem mit Erdnusskrokant, Schwarzen Johannisbeeren und Ingwerwürze. Nur 297 Flaschen sind verfügbar.
Der Unnamed Orkney reifte 13 Jahre in einem Sherryfass.
Tastingnotes: Zuerst stark rauchig mit Kirschen und Brombeeren. Anschließend Spuren von verschiedenen Nüssen und leichter Vanille.
Tastingnotes: Gesetzte Sherryaromen in Verbindung mit süßem Portwein und Meersalz. Dazu starker Rauch und Honignoten im Hintergrund.
Tastingnotes: Starker Rauch, Pflaumenmus, Rosinen und Karamell. Dazu Crème brûlée, eine leichte Seebrise und zarte Eichennoten.
Der Unnamed Orkney reifte 12 Jahre in zwei Hogsheads.
Horseman No.3 hat sich von einer der rauen schottischen Inseln auf den Weg gemacht, um Genießern den ausbalancierten Whitlaw 2013/2023 zu verkünden. Tom Thiel, dessen Kunst u.a. auf CD-Covern der Melodic-Death-Metal-Band „Amon Amarth“ oder auch auf der Vikings-Serie verewigt ist, verpasst dem mystischen, zart rauchigen Single Malt das passende Etikett. Nach 10 Jahren in einem First Fill Sherry Butt und zwei Second Fill Bordeaux Hogsheads füllt er 1.285 Flaschen – exklusiv für den deutschen Markt.
Dieser Orkney Whisky reifte 18 Jahre in einem First Fill Sherry Butt.
Dieser Orkney Whisky reifte 18 Jahre in einem First Fill Sherry Butt.