Der Tormore 2012/2025 kombiniert bei knackigen 52,5% vol. buttriges Kokosgebäck mit gerösteten Zitronen, Birnen und Vanillefudge.
Der Tormore 2009/2025 Cask #44032 strotzt nur so vor Noten von reifen Pfirsichen, Gewürzen und Zitrusfrüchten.
Master Blender Erwan Lefebvre hat für die diesjährige Version Bourbon-Fass gereiftes Destillat mit langjähriger Sherry-Schlussreifung verwendet. 80% Refill Sherry Casks (destilliert Dezember 2009 and Januar 2010) sowie 20% First Fill Sherry Casks (Januar 2010) wurden schließlich vermählt und so zeigt sich ein üppiger Tropfen, ebenso wie Wolfburn mit reichlich Einfluss seiner Fässer, ohne die eigene Identität zu verlieren (wie es heute in der Whiskywelt oft Mode ist).
Mit 50 Jahren kommt der 1974’er „Grainman“ Invergordon aus dem Bourbon Barrel daher. Ein derart alter Single Grain ist schon per se etwas Besonderes. Ist er auch noch lebendig und keine Fassleiche, dann erfreut sich unser Gaumen an einem komplexen Facettenspiel von tropischen Früchen, Vanille, Kokosnuss und Butterscotch und süßer Eiche gut eingebunden.
Der Dingle 10 Jahre gehört zur neuen Core Range der Brennerei und ist der erste dauerhaft verfügbare Dingle in diesem Alter. Aus Bourbon-, Port- und Pedro-Ximénez-Sherryfässern geschmiedet, liefert er eine üppige Balance aus Pflaumen, Orangenblüten, Karamell und warmer Würze.
Im Jahr 2025 kommt Dingle jetzt mit einer neu gestalteten Core Range daher und auch der beliebte Dingle Single Malt wurde leicht verändert. Neben der neuen Verpackung überzeugt der fruchtig-süße Single Malt mit einem etwas höheren Alkoholanteil und einem erhöhten Bourbonfass-Anteil.
Der Dingle Single Pot Still komplettiert die neue Core Range der Brennerei. Aus gemälzter und ungemälzter Gerste hergestellt, wird er dreifach destilliert und in Bourbon-, Sherry- und Rotweinfässern gereift. Das Ergebnis? Ein vollmundiger Irish Whiskey, der den Gaumen mit samtigen Noten von Muskatnuss, Zimt, dunklen Früchten und braunem Zucker überzieht.
Ganze 50 Jahre schlummerte dieser Single Grain aus Invergordon, bis er exklusiv für die Master of Malt-Kollektion abgefüllt wurde. Destilliert 1974, reifte er sowohl in Refill-Hogsheads als auch in Bourbonfässern. Komplex, mit Anklängen von Vanille und Honigmelone.
Der 12 Jahre Campbeltown Malt reifte zunächst in erstbefüllten Bourbon Fässern, nachdem er anschließend für 9-Monate in 1st Fill Tawny Port Fässern veredelt wurde. Das Release No. 3 offertbart dunkle Früchte, eine reichhaltige Süße und Schokoladennoten – gepaart mit der unverkennbaren maritimen Salzigkeit. Abgefüllt wurde der Single Malt in Fassstärke [51,7 %], nicht kühlfiltriert und in natürlicher Farbe.
Ein "Old School" Bladnoch mit viel Tiefe. In der Nase zeigen sich reife Banane, Limette, Apfelmus und der Bladnoch typische grasige Duft nach grünem Heu. Am Gaumen süße Trauben, champagnerartig. Stachelbeere, Maracuja, süße Grapefruit und Crème Brulée.