Der neue Glenmorangie A Tale of the Forest ist der erste Whisky, der aus Malz gewonnen wurde, das über Botanicals trocknete. Er ist inspiriert von der sich ständig wechselden Natur, die der Glenmorangie Director of Whisky Creation bei seinen Streifzügen durch die Wälder seiner schottischen Heimat erlebte. Düfte, Geräusche und der Anblick des Waldes befeuerten diese experimentelle Limited Edition. Dr. Bill Lumsden nutzte dazu eine alte Methode des Darrens des Gerstenmalzes über Waldextrakten wie Kiefernnadeln und Wacholder sowie Holzrauch. So köstlich die Aromen, so ließen sie Illustratorin Pomme Chan ihren eigenen Fantasiewald erträumen, der nun das Etikett und die Verpackung des Whiskys ziert.
Zahlreiche Besuche in Tokio mit kulinarischen Erlebnissen, Eindrücken und Erinnerungen begeisterten Dr. Bill zu diesem Whisky. Erstmals experimentierte er zudem mit raren japanischen Mizunara-Eichenfässern. Da der Einfluss dieses Holzes unglaublich komplex und ungewöhnlich ist, wurde er mit Glenmorangie aus Bourbon- und Sherryfässern abgerundet.
Der Glenmorangie Lasanta 12 Jahre reifte 10 Jahre in Ex-Bourbonfässern bevor er sein 2-jähriges Finish in feinsten Oloroso- und Perdro Ximenez Sherryfässern erhielt. Dieser komplexe, körperreiche Single Malt Whisky trägt zurecht den Namen Lasanta (gälisch für "Wärme und Leidenschaft").
Ab sofort für 15 Jahre gereift – in einer raffinierten Kombination aus Bourbon- und Sherryfässern. Die Bourbonfässer bringen die charakteristische weiche Eleganz, während ausgewählte Oloroso-Sherryfässer für köstliche Süße und kräftige Würze sorgen. Das Ergebnis ist The Lasanta 15 Jahre - ein unendlicher Aromen-Horizont von Rosinen, Honig, Toffee, Nelken und Zimt, gepaart mit einer sonnenverwöhnten Finesse. „Lasanta“ bedeutet im Schottisch-Gälisch „Wärme und Leidenschaft“.
Der neue Glenmorangie Original mit jetzt 12 Jahren reifte in Ex-Bourbonfässern, welche ihm seinen milden und fruchtigen Charakter verliehen.
Der Glenmorangie Quinta Ruban 14 Jahre reifte zunächst in Ex-Bourbonfässern bevor er sein Finish in ehemaligen Portweinfässern erhielt. Durch diese Nachreifung erhielt dieser Single Malt Whisky eine wunderbar fruchtige Note und seine unverwechselbare rubinrote Farbe.
Der Glenmorangie Signet wird aus besonders kräftig gerösteten und gemälzten Getreide hergestellt. Nach einer ersten Reifung in frischen Weißeichenfässern durfte dieser Single Malt Whisky in Oloroso Sherry und anderen Starkweinfässern nachreifen.
Die neueste Kreation des preisgekrönten Whisky-Meisters Dr. Bill Lumdsen, der Triple Cask Reserve, reifte zum ersten Mal in einem Triptychon von Fässern, genauer gesagt in Bourbon-, neuen verkohlten Eichen- und Roggenfässern, um dann zu einer vollkommenen Harmonie der Natur zu verschmelzen. Diese Harmonie wird durch ihre erhebende Komposition frischer Aromen von Geißblatt, Birne und kandierter Orangenschale repräsentiert. Ein Hauch von sanfter Würze und Eichennoten erreicht seinen Höhepunkt in einem opulenten aber süßen Abschluss.
Dieser Glenturret aus der bereits 1775 gegründeten Brennerei reifte ausschließlich in Sherryfässern.
Der GlenWyvis 2018/2024 baut auf einheimische Gerste und eine lange Fermentation von ca. 96 Stunden. Nach Destillation in den mit erneuerbaren Energien betriebenen, kleinen Pot Stills reifte der duftende, fruchtig-malzige Rohbrand in einem First Fill Oloroso Sherry Butt. 671 Flaschen versprechen bei knackigen 61,5% vol. Cask Strength handgemachten, unabhängigen und unverfälschten Hochgenuss.
Mehr als 3.600 Unterstützer machten das Projekt GlenWyvis Distillery möglich. Die 2015 in den schottischen Highlands nahe Inverness gegründete Whiskybrennerei ist vollständig in Gemeinschaftsbesitz. Eine rekordverdächtige Crowdfunding-Kampagne finanzierte das Projekt im Wert von 3,8 Millionen Pfund und ließ nach 90 Jahren die Brennereitradition der Stadt Dingwall wieder aufleben. Die ganze Geschichte können Sie auf whiskyexperts.net nachverfolgen. Eingebettet zwischen den Ausläufern des Ben Wyvis bringt GlenWyvis erneuerbare Energien (die Brennerei ist komplett unabhängig vom Stromnetz) mit lokaler Gerste, langer Fermentation und traditionellen Kupferbrennblasen zusammen. So entsteht ein robuster Single Malt, duftend und fruchtig. Ende 2021 veröffentlichte die kleine Brennerei ihren ersten Whisky. Für ihren Highland Single Malt Scotch Whisky verwendet GlenWyvis ausschließlich einheimische Concerto-Gerste. Ca. 96 Stunden fermentiert die regionale Maische, bevor sie in der gedrungenen 2.500-Liter-Wash-Still und der 1.700-Liter-Spirit-Still destilliert wird. Ein kompromissloser Heart Cut wurde für das 2022 Release in 23 Fässer abgefüllt: First Fill Tennessee Whiskey Casks verleihen ihm komplexe Süße, Oloroso Hogsheads steuern üppige Fruchtnoten bei und Refill Scotch Whisky Hogsheads unterstreichen den duftenden, würzigen Charakter des New Makes.
Grace O’Malley Blended Irish Whiskey ist ein komplexer, mehrfach mit Gold ausgezeichneter Blend mit hohem Malt-Anteil. Die Whiskeys im Alter von 3 bis 10 Jahren reifen in Fässern aus europäischer Eiche, Bourbon- sowie Rumfässer. Das Ergebnis: ein zwischen Fruchtigkeit, Reifecharakter, Komplexität und Weichheit ausbalancierter Blended Whiskey.
Grace O’Malley Dark Char Cask Irish Whiskey ist ein Blend für Kenner. Das Double Cask Finish in ausgekohlten Fässern der Stufe 4 verleiht dem weichen Whiskey einen markanten Holzcharakter sowie Noten von Zimt, Gewürzen und feinem Kokos.
Der Highlander Halley’s Comet 2024 trifft mit Malz, Süße und Würze auf die Geschmacksknospen.
Das preisgekrönte Resultat aus der Verbindung von ausgesuchten Grain Whiskys und besonders hochwertigen Fässern ist der Blended Grain Scotch Whisky Hedonism.
Sieben süße (Spezial-)Malze und zehn fruchtige Hefen bilden das geschmackliche Fundament der neuesten Abfüllung Ambir. Benannt nach dem schottischen Wort für Bernstein, ist der so unverfälschte wie üppige Ambir der Wahl-Whisky für alle Süßschnäbel. Karamell, Fudge, rote Früchte und Vanille prägen den Charakter des Dessert-Malts. Abgerundet wird dieser in Bourbon- und einem kleiner Anteil Sherryfässern.
Für den neuen Single Malt im Sortiment, Pitch, verwenden die Craft-Brenner schottisches Pot-Still-Malz und Brown Malt. Beide werden üblicherweise für dunkle Porter-Biere eingesetzt. Zudem erforscht das Team mit Pitch das ungenutzte Potenzial von Rotweinhefen bei der Whiskyherstellung – mit den Sorten Pepe Nero und Toro Nero.
Diese Abfüllung von Holyrood stammt aus der Single Cask Series. Abgefüllt wurde Fass 89 im Jahr 2024, ein PX Sherry Hogshead welches 232 Flaschen ergab.
HYDE No. 10 Irish Single Malt reifte zunächst, wie bei HYDE üblich, in frisch ausgekohlten ex-Bourbon Casks, um dann eine besondere Zweitreifung zu erhalten – in diesem Fall in französischen Calvados Fässern von der angesehenen familiengeführten Calvados Brennerei Garnier aus der Normandie.
Der Hyde No. 3 reifte 6 Jahre in First-Fill Bourbonfässern (von Jack Daniels). Der in einer klassischen Coffey Still dreifach destillierte Single Grain Whiskey trägt den beinahmen "The Aras Cask", nach dem Namen des weißen Hauses des irischen Presidenten. Die auf dem Etikett vermerkte Jahreszahl 1916 erinnert an den Osteraufstand in Dublin.
Der 6 jährige Hyde No. 4 reifte zunächst in First Fill Bourbonfässern und erhielt sein Finish in Dark Barbados Rum Fässern.
Der Hyde No. 5 The Aras Casks ist ein Irish Single Grain Whiskey mit Schlussreifung in Pinot Noir Wine Casks. Das Finish in Burgundy Fässern verleiht dem Whiskey eine enorme vielschichtige Fruchtigkeit. Das abgebildete Jahr 1860 ist das Geburtsjahr von Douglas Hyde, dem ersten Präsidenten des unabhängigen Irlands.
Für Hyde No.6 haben Alan und Conor eine wirklich ungewöhnliche Rezeptur verwendet - achtjähriger, dreifach destillierter Irish Single Grain und viel älterer (18 Jahre), ebenso dreifach destillierter Irish Single Malt von einer bekannten Brennerei aus Nordirland – zur Vermählung in alten Oloroso Sherry Fässern schlussgereift.
HYDE No. 7 „Presidents Cask“ Irish Single Malt ist eine Small Batch Auflage von nur 5.000 nummerierten Flaschen. Der Single Malt für diese Abfüllung ist dreifach destilliert und reifte danach in frischen ex Oloroso Sherry Butts in den HYDE Lagerhäusern in West Cork. Wie üblich bei HYDE war man dabei auf ein exzellentes Woodmanagement bedacht und es wurden handverlesene Fässer einer Bodega in Jerez verwendet. Der Sherry-Fass Einfluss ist dementsprechend üppig.
Alan und Conor Hyde präsentieren ihre neueste Qualität, den Hyde No. 8. Es handelt sich um einen dreifach destillierten Irish Whiskey, der eine Schlussreifung in besten Irish Stout Fässern der lokal in Cork ansässigen Cotton Ball Craft Brewery erhielt. Da die Familie Hyde bereits seit dem Jahr 1640 ein Pub in West Cork betrieb, lag es förmlich auf der Hand, eine Hyde Abfüllung mit dem Einfluss eines cremigen Irish Stouts zu präsentieren! Das Ergebnis ist ein üppig-cremiger und malzig-süßer Tropfen.
Es handelt sich um einen achtjährigen dreifach destillierten Irish Single Malt, der eine Schlussreifung in allerbesten Tawny Port-Fässern erhielt. Conor Hyde hat diese Fässer persönlich bei einer kleinen familiengeführten Port Wine Quinta aus dem Douro Valley im nördlichen Portugal ausgesucht – getreu dem Hyde-Motto „It’s all about the wood“! Ein Genuss für Liebhaber von fruchtigen Port Cask Finishings.
Ein Ausnahme-Cabernet Sauvignon Fass (französische Eiche) hat diesem Hyde Whiskey tolle Aromen verliehen. Ausdrucks- starke Noten von Vanille, roten Beeren und roter Grütze sowie eine schöne Würze bieten ein herrlich fruchtiges Geschmackserlebnis.
Mit seinen 32 Jahren überdauerte der Single Malt die Schließung der Speyside Brennerei im klassischen Bourbonfass. Nur 127 Flaschen konnte Signatory noch abfüllen.
In the Deep rührt auf, was in den Tiefen des Loch Lomond schlummert. Die nahegelegene Destillerie brennt unter dem Namen Inchmurrin Single Malts auf außergewöhnlichen Lomond Stills. So fesselt der zehnjährige Highlander mit Noten von Bananentorte, Früchtekuchen und Mürbeteig sowie Lakritz und gerösteten Mandeln.
Der Inchfad 17 Jahre reifte im Refill Hogshead 162.
Der Inchgower 14 Jahre ist eine Abfüllung aus der Flora & Fauna Serie. Diese Serie entstand in den 1980er Jahren um Touristen und Brennereibesuchern auch Single Malt Whiskys aus weniger bekannten Destillerien anbieten zu können. Das jeweilige Flaschenetikett zeigt stets ein Motiv aus der regionalen Tier- und Pflanzenwelt. Der Begriff Flora & Fauna ist übrigens keine offizielle Bezeichnung und daher nicht den Etiketten vermerkt. Vielmehr wurde dieser vom Whiskykenner Michael Jackson (1942-2007) geprägt.
Der Inchmurrin 2014/2024 verbrachte 10 Jahre in einem First Fill American Bourbon Barrel. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Speysider auf 272 Flaschen.
Der Inchmurrin Madeira Wood Finish reifte zunächst in amaerikanischen Eichenfässern bevor er sein Finish in Madeira Weinfässern erhielt.
Dieser Invergordon von Best Dram reifte 15 Jahre in einem Refill Oloroso Sherry Quarter Cask.
Der 1990’er Invergordon aus dem Refill Sherry Butt, abgefüllt unter dem Grainman Label ist ein cremiges Leckerchen, das nach viel "Naschkram" wie Werthers Echte, belgischer Waffel, Vanillesoße und gebrannter Mandel schmeckt.
Genießer können sich von der Qualität von Macaloney's Caledonian mit der Invermallie genannten Single Cask Abfüllung aus dem Portuguese Red Wine Barrique überzeugen, das nach einer Methode von Swan ausgebrannt wurde. Alle Flaschen sind detailliert von Hand beschriftet und nummeriert.
In der Na Sia Single Cask Serie kommen die unverwechselbaren Aromen jedes dieser sechs Fässer einzeln zur Geltung. In außen rot gefärbten, hochwertigen Bordeaux-Rotweinfässern frisch von den „Châteaus“ im Südwesten Frankreichs reiften der Peated First Fill Bordeaux Red Wine Cask und der Unpeated First Fill Bordeaux Red Wine Cask. Dabei entwickeln sie üppige Noten von dunklen Früchten und Trockenfrüchten, die sich harmonisch mit Holzrauch oder maritimen Einschlägen verbinden.
In der Na Sia Single Cask Serie kommen die unverwechselbaren Aromen jedes dieser sechs Fässer einzeln zur Geltung. Für die Abfüllung Unpeated Chinkapin Oak Cask wurde das Fass aus der nordamerikanischen Eichenart frisch verkohlt und geröstet. Diese Behandlung verleiht dem Single Malt schon früh eine satte Farbe und ein kräftiges, von süßem Toffe, dunklen Früchten und Ingwer geprägtes Aroma.
Der Jameson 18 Jahre ist eine einzigartige Mischung aus drei Destillaten, welche fast zwei Jahrzehnte in den besten Eichenfässern reiften. Zum Schluss wird er für 6 Monate in einem frischen amerikanischen Eichenfass gefinisht.
Für den dreifach destillierten Jameson Black Barrel wurde hauptsächlich irischer Pot Still Whiskey und eine geringe Menge an Grain Whiskey verwendet. Die Lagerung erfolgte in ausgebrannten Bourbonfässern.