Dieser Redbreast 12 Jahre wurde in Fassstärke abgefüllt. Dank der Abfüllung in Fassstärke ist dieser Single Pot Still Irish Whiskey deutlich intensiver als sein "kleiner" Bruder.
Dieser Redbreast 12 Jahre wurde in Fassstärke abgefüllt. Dank der Abfüllung in Fassstärke ist dieser Single Pot Still Irish Whiskey deutlich intensiver als sein "kleiner" Bruder.
In der Sailor’s Home „The Island Series“ sollen zukünftig Very Small Batch Abfüllungen besonderer irischer Tropfen mit dem üppigen Einfluss von Rum-Fässern aus der Karibik erscheinen. Die Flaschen werden nummeriert und die Alkoholstärke beträgt 46%, auf Färbung und Kühlfiltration wird verzichtet. Den Anfang macht nun der 10 Jahre alte Sailor’s Home „Caravelle“, ein Blend von Irish Malt und Grain Whiskey, gereift in Bourbon-Fässern. Nach der Vermählung erfolgte dann eine weitere Reifung in intensiven Martinique Rhum Casks. Bei Rhum von Martinique handelt es sich um Rhum Agricole, also hergestellt aus frischem Zuckerrohrsaft, was sich deutlich in der ausgeprägten Fruchtigkeit des Caravelle wiederspiegelt.
Bei „The Haven“ handelt es sich um einen Single Pot Still Irish Whiskey – dreifach destilliert aus gemälzter und ungemälzter irischer Gerste sowie Hafer und gereift in Bourbon Barrels und Oloroso Sherry Casks. Auch hier überrascht der intensiv cremige und üppige Antritt, gefolgt von einer wunderschönen Fruchtigkeit. Das Ergebnis ist ein unheimlich würzig-fruchtiger Whiskey mit einem Aroma, dass derart attraktiv und intensiv ist, dass man nicht widerstehen kann.
Die Premiumqualität „The Horizon“ ist ein Blend aus Irish Malt und Grain Whiskey, gereift für mindestens 10 Jahre in ex Bourbon Fässern, bevor er in üppigen Barbados Rum Casks schlussreifen darf. Ein elegantes tropisches Schwergewicht!
Mit „The Journey“ Irish Whiskey zeigt Jack O’Sé gleich sein ganzes Können – eine Vermählung aus Irish Malt Whiskey, schlussgereift in Jamaica Rum Fässern, und Irish Grain Whiskey, der zuerst in frischer amerikanischer Eiche ausgebaut wurde und danach für eine Zweitreifung in Fresh Bourbon Barrels umgefüllt wurde – was für eine Rezeptur! Das Ergebnis ist ein unheimlich würzig-fruchtiger Whiskey mit einem Aroma, dass derart attraktiv und intensiv ist, dass man nicht widerstehen kann.
Dr. Jack O’Se, der Genius hinter den Sailor’s Home Qualitäten, präsentiert seine neueste Kreation – den Sailor’s Home „Stormchaser“, ein aufregender dreifach destillierter Irish Single Malt mit Einfluss von vier verschiedenen Fassarten. Hierfür vermählt Jack den Single Malt aus Bourbon- und Virgin Oak-Fässern, die zuvor teilweise in Madeira- und in Irish Stout-Fässern schlussreiften! Wow – wir waren überrascht von Aromentiefe und Struktur dieses tollen Single Malts. Abgefüllt non-chillfiltered in 46%, ist er ein wahrer Wirbelwind! Das Ergebnis ist ein unheimlich würzig-fruchtiger Whiskey mit einem Aroma, dass derart attraktiv und intensiv ist, dass man nicht widerstehen kann.
Der Sampan Rhum 2019/2023 – Cognac Cask ist charakteristisch für die Brennerei. Typisch für Sampan, reift er tropisch in mittelstark getoasteten französischen Cognacfässern. In ihnen entwickelt er sich zu ausgewogenem, cremigem Rhum mit Vanillenoten, einer lebendigen Frische und Rundheit, die lange mit Aromen von weißem Pfeffer nachklingt.
Mit dem Savanna Origine 1870 zelebrieren die Traditionsbrenner die Ursprünge der Destillerie. Master Blender Thierry Grondin kreierte den Blend zusammen mit Savannas Kellermeister aus einigen der seltensten und ältesten Melasse-Rums der Destillerie: sechs verschiedenen Rhums Traditionnels und Grand Arômes Rhums, die zwischen zehn und 16 Jahren in Cognac- oder Portweinfässern reiften. Insgesamt sind nur 1.200 Flaschen verfügbar.
Ein faszinierender Single Malt, in dem sich betörende subtile Wein- und Fruchtnoten verführerisch mit dem vielschichtigen und reichhaltigen Charakter der Destillerie verbinden, weich und süß mit einer scharfen Ingwer-Note - die perfekte Verkörperung eines Singleton of Glen Ord.
„Not for everyone“ – ein Statement, zu dem Smokehead zu 100% steht. Ganz im Sinne der Marken-DNA feiert Smokehead nun das erste Batch des streng limitierten Rum Rebel. Ein typischer Islay Single Malt mit Rum Cask Finish. Der reichhaltige, torfige, salzige Smokehead trifft auf würzige, süße karibische Rumfässer und erzeugt so eine echte Geschmacksexplosion. Machen Sie sich bereit für eine Geschmacksrebellion: Start the Revolution!
Der Smokehead Twisted Stout ist die neuste Abfüllung von Ian MacLoad. Ein kräftiger Islay Single Malt welcher sein Finish in Stout Bierfässern verbringen durfte.
Die 2025er Abfüllung des Springbank 30 Jahre reifte zu 15% in Sherryfässern sowie zu 85% in Ex-Bourbonfässern.
Der Starward Fortis reifte für ca. 3 Jahre in Ex-Rotwein-Barriquefässern (australischer Shiraz, Cabernet Sauvignon).
Der neue Stern am Whisky-Himmel ist ein zugänglicher Allrounder und Nachfolger des Blends Two-Fold, der auslaufen wird. Der entspannte Single Malt reift zu 100 Prozent in ehemaligen Rotweinfässern aus französischer Eiche – für ein intensives und würziges Mundgefühl mit zarten Weinaromen. Die Fässer stammen aus den führenden australischen Weinregionen, dem Barossa Valley und dem Yarra Valley. Das Ausbrennen einiger dieser „barrels“ verleiht Left-Field zusätzliche Dimensionen. Mit seinen vollmundigen, hellen und dunklen Frucht- sowie würzigen Eichennoten lässt der Australier viel Raum für individuellen Genuss – ob pur, geschüttelt oder gerührt.
Der Starward Nova reifte für ca. 3 Jahre in ehemaligen australischen Rotweinfässern (Shiraz, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir).
Wie für die progressive Brennerei typisch, reifte der tropisch-fruchtige Rohbrand für die Einzelfassabfüllung in einem ehemaligen Rotweinfass. Starward füllt „New Make“ stets mit einem niedrigeren Alkoholgehalt in die weinseligen Barrels, die so umso mehr Fruchtnoten und Tannine an den Whisky abgeben können. Auf das aromenreiche Fass aus dem berühmten Barossa Valley folgte ein Finish im ausgebrannten Hogshead aus amerikanischer Eiche. Das Ergebnis: Schokolade, dunkle Beerenfrüchte und würzige Eichentöne bespielen Nase und Gaumen. Der appetitliche Mix kann sich bei 57,8% vol. Cask Strength ungehemmt entfalten. Für sein verlockendes Aromaprofil benötigt das Starward Single Barrel lediglich 4 Jahre. Das genügt, denn im eigensinnigen Melbourne-Klima, den sogenannten „four seasons in a day“, interagiert der Whisky intensiv mit dem Holz und lässt in nur kurzer Zeit geschmacksintensiven Single Malt entstehen, den es so sonst nirgendwo gibt.
Der Starward Two-Fold reifte für ca. 3 Jahre in Ex-Rotweinfässern und Hogsheads (australischer Shiraz, Cabernet Sauvignon, Pinot Noir).
Wie die neu gestalteten Whiskys der Core Range, füllen die Dänen nun auch ihren Rye-Whisky aus der experimentellen Research Series in 0,7 Liter-Flaschen ab. Das skandinavisch-minimalistische Design von Tattoo-Künstler Thit Hansgaard bleibt dabei bestehen. Bastard basiert auf Stauning RYE, der nach drei Jahren in ausgebrannten Virign American Oak Casks weitere sechs Monate in Mezcal-Fässern des mexikanischen Herstellers Oro de Oaxaca reifen durfte. Das Ergebnis: Eine exotische Melange aus süßem Tabakrauch, Trockenfrüchten, braunem Zucker sowie etwas Salz und Pfeffer.
El Clásico ist das dritte Release aus Staunings experimenteller Research-Series – und der weltweit erste Roggenwhisky, der in Wermutfässern reifte. Dabei bilden Rye Whisky und der Kräuterwein eine klassische Kombination im Kult-Cocktail Manhattan. Ihren Rye aus 51% Roggen- und 49% Gerstenmalz vom hauseigenen Malzboden mit spanischen Wermutfässern zu kombinieren, war für die experimentierfreudigen Dänen daher die logische Wahl. Der Versuch ist mehr als gelungen – dafür steht u.a. die Auszeichnung zum „Category Winner“ bei den World Whiskies Awards 2021. El Clásico ist ein warmblütiger Whisky mit den typischen Getreidenoten des Stauning Rye und einem Nachgeschmack, in dem sich Süße und ein Hauch von bitteren Botanicals angenehm verbinden. Die tiefe Bernsteinfarbe des Danish Whisky kommt in der klaren 700ml-Glasflasche voll zur Geltung, die das Markenzeichen der Research-Series trägt: eine Illustration von Tattoo-Künstler Thit Hansgaard. Das dämonische Design ist inspiriert vom Wermutkraut, der Hauptzutat für Wermut. Im Laufe der Geschichte wurde die krautige Pflanze oft mit dem Bösen und Unglück in Verbindung gebracht. Dabei hat Wermutkraut in den richtigen Mengen heilende Kräfte. El Clásico holt das Beste aus der Pflanze heraus und schmeckt pur, im exklusiven Cocktail oder zur Zigarre.
In kräftigem, warmem Mahagoni strahlt der 12 Jahre alte Single Malt von Strathmill mit dem Herbstlaub um die Wette. Den einladenden Farbton verdankt der Speyside-Whisky seinem Finish im Sherry Butt Nr. 8 von Signatory Vintage – ebenso wie seine schweren, betörenden Aromen. Eher untypisch für einen Scotch seiner Region weiß der Signatory Seasons Autumn 2020 mit dunklen Noten zu begeistern. Rote und Trockenfrüchte wechseln sich hier von Nase bis Nachklang genüsslich mit Aromen dunkler Schokolade, weihnachtlicher Gewürze und Lakritz sowie Noten von Holz und Leder ab.
Erstbefüllte Ex-Bourbon-Fässer verleihen dem Talisker vielschichtige elementare Aromen und einen klassischen Charakter; eine strahlende, würzige Süße taucht die von Stürmen umtosten Noten von maritimer malziger Rauchigkeit und Meer in ein unwiderstehliches Leuchten.
Der Talisker 30 Jahre ist ein extrem seltener alter Single Malt, der in streng limitierten Mengen abgefüllt wird. In ihren luftigen Höhen zeigt sich die wilde und ungezähmte Natur dieser faszinierenden Insel in ihrer ganzen Pracht, und so gehört auch Talisker 30 Jahre zum absolut Besten, was Skye zu bieten hat.
Auch der rauchige Bruder des St. Kilian Terence Hill Whiskys ist ein "bärenstarker Typ". In der Nase vordergründig Holzrauch der sich mit süßer Melasse, Bourbonvanille und viel Toffee verbindet. Begleitet von einem fruchtigen Potpourri aus Pfirsich und Mango sowie einem Hauch Marzipan im Hintergrund. Am Gaumen kräftig und intensiv mit einem Mix aus Torfrauch, süßer Melasse, cremiger Vanille und Karamell. Im Nachklang macht sich Toffee und süße Vanille breit, die von würziger Eiche und einer Prise Kakao abgelöst werden, während feine Rauchnoten noch lange nachklingen.
Die St. Kilian Destillerie bringt mit dem Terence Hill Whisky zwei Whiskys auf dem Markt, die wirklich "wie Pech und Schwefel" zusammen gehören. In der Nase überzeugt der Whisky mit einer fruchtigen Süße, mit tropischen Früchten, Ananas und Kochbanane, herrlich untermalt von Bourbonvanille und Karamell. Am Gaumen folgt karamellisierter brauner Zucker, sowie eine ausgeprägte Eichenwürze und einer Prise Kakao. Der Nachklang ist angenehm lang.
Der Togouchi 9 Jahre ist ein unglaublich fruchtiger Blended Whisky mit angenehmer Würze. Die Lagerung erfolgt in Höhlen und stillgelegten Eisenbahntunneln.
Für den Togouchi Blended Malt wurden 8 Jahre alter Scotch Malt Whisky und Canadian Grain Whisky von japanischen Blendern gemischt. Die Reifung erfolgte in Eichenfässern, welche in einem stillgelegten Eisenbahntunnel im gebirgigen Nishi Chugoku Sanche Quasi Nationalpark lagerten.
Für den Togouchi Blended Malt wurden 8 Jahre alter Scotch Malt Whisky und Canadian Grain Whisky von japanischen Blendern gemischt. Die Reifung erfolgte in Eichenfässern, welche in einem stillgelegten Eisenbahntunnel im gebirgigen Nishi Chugoku Sanche Quasi Nationalpark lagerten.
Der Tomatin 2006 -2023 French Oak Highland Single Malt aus Cask Nr. 33298 wurde anlässlich des100-jährigen Jubliläums exklusiv für Kammer-Kirsch abgefüllt. Dieser Tomatin Single Malt wurde am 6.10.2006 destilliert und am 4.9.2023 in Fassstärke mit 55,7% Vol. abgefüllt. Er reifte 16 Jahre lang in einem Hogshead aus französischer Eiche (Quercus petraea) aus der Region Allier in Zentralfrankreich. Diese Eiche bringt typischerweise aromatischere Whiskys mit weniger Tannin hervor als die in Europa häufiger vorkommende Eichensorte Quercus robur.
Der Tomatin 2006 -2023 French Oak Highland Single Malt zeichnet sich durch einen Alkoholgehalt von 55,30% aus und präsentiert sich mit einer kraftvollen Präsenz.