Inseln
Eigentlich erübrigen sich Tasting Notes für diesen Tobermory 31 Jahre 1994 - 2025 von Maltman – Donald Hart würde sagen: „blows your socks off“ ?? Über allem liegt eine tropische Fruchtigkeit, Papaya und Guave lassen grüßen. Samtweich und lebendig zeigt er sich am Gaumen, fettes Marzipan, kandierter Apfel, süße Birne und etwas Kokos haben das Sagen. Im Finish kommen dann alle Fruchtnoten zusammen und sorgen für einen langen Abgang. Ein altehrwürdiger Tropfen, der durch lange Reifung vielschichtig nussig und exotisch auftritt.
Unabhängige Arran-Abfüllungen sind eine Seltenheit. Im Holzschatz von Gordon & MacPhail ist der deutsche Importeur Kirsch Whisky dennoch fündig geworden – und hat sich das Single Cask Arran 2009/2025 exklusiv für den deutschen Markt gesichert.
Nach 15 Jahren im Bourbon Barrel können sich maximal 201 Whisky-Fans über eine Flasche freuen. Wer Glück hat, darf bei 58,1% vol. Cask Strength entdecken, wie süße Klementinen Aromen von Honigwaben und nach Kokos und Vanille duftenden Ginster begleiten, üppige Zitronenzesten auf zarte weiße Schokolade und getrocknete Banane treffen und Apfel- und Eichennoten bei mittlerem Körper ein Finale feiern.
Der Jura 2009/2025 ist eine von wenigen unabhängigen Abfüllungen der Insel-Brennerei. Signatory hütete einen der beliebtesten Single Malts Großbritanniens für 16 Jahre. Das Finish im Oloroso Sherry Butt untermalt den fruchtigen, öligen Jura-Charakter.
Die 2022er Abfüllung des Springbank 30 Jahre reifte zu 15% in Sherryfässern sowie zu 85% in Ex-Bourbonfässern.
Der Jura 13 Jahre aus der Red Wine Collection von Douglas Laing reifte in einem Ruby Port Weinfass.
Ein samtiger, fruchtbetonter Whisky mit reifen roten Früchten, Gewürzen und Honigmalz, der in einem vielschichtigen, schokoladig-fruchtigen Abgang mündet.
Der Talisker 8 Jahre Tidal Churn aus den Diageo Special Releases 2024 ist ein Single Malt Whisky, der die wilde Kraft der Gezeiten in flüssiger Form einfängt. Gereift in Refill- und Ex-Bourbonfässern aus amerikanischer Eiche und veredelt in „stone-spun“ gerösteten Fässern, bringt er eine besonders mineralische und maritime Note mit sich.
Im Ledaig 2011/2025 trifft kraftvoller Torfwhisky auf süße Sherry-Einflüsse. Der Single Malt wurde 2011 im rauchigen Zweig der kleinen Tobermory Distillery gebrannt – direkt am Fischereihafen der Isle of Mull.
Der Orkney (HP) 2010/2025 lässt Heidekraut und Honig auf zarten Torfrauch, Vanille und fruchtige Süße treffen. Dafür reifte der „mystery malt“ von den stürmischen Inseln 14 Jahre lang in mit Sherry und Bourbon vorbelegten Fässern.
Der Glen Scotia 25 Jahre reifte 24 Jahre in Refill Bourbonfässern und erhielt sein Finish durch einjährige Reifung in Frischen Bourbonfässern.