Schottland
- Aberfeldy
- Aberlour
- Allt-A-Bhainne
- anCnoc
- Ardmore
- Ardnamurchan
- Auchroisk
- Aultmore
- Balblair
- Balmenach
- Balvenie
- Ben Nevis
- BenRiach
- Benrinnes
- Benromach
- Blair Athol
- Caperdonich
- Cardhu
- Clynelish
- Cragganmore
- Craigellachie
- Dailuaine
- Dallas Dhu
- Dalmore
- Dalmunach
- Dalwhinnie
- Deanston
- Edradour
- Fettercairn
- Glen Elgin
- Glen Garioch
- Glen Grant
- Glen Keith
- Glen Moray
- Glen Spey
- Glenallachie
- Glenburgie
- Glencadam
- Glendronach
- Glenfarclas
- Glenfiddich
- Glenglassaugh
- Glenlivet
- Glenlossie
- Glenmorangie
- Glenrothes
- Glentauchers
- Glenturret
- GlenWyvis
- Imperial
- Inchgower
- Kininvie
- Knockando
- Linkwood
- Loch Lomond
- Longmorn
- Macallan
- MacDuff
- Mannochmore
- Miltonduff
- Mortlach
- Nc'nean
- Oban
- Old Pulteney
- Roseisle
- Royal Brackla
- Royal Lochnagar
- Singleton
- Speyburn
- Strathearn
- Strathisla
- Strathmill
- Tamdhu
- Tamnavulin
- Teaninich
- Tomatin
- Tomintoul
- Tormore
- Tullibardine
- Vital Spark
- Wolfburn
Der Ardbeg Galileo 1999–2012 ist eine limitierte Sonderabfüllung der Islay-Destillerie Ardbeg, die 2012 erschien und aus Whiskys besteht, die 1999 destilliert wurden. Die Reifung erfolgte in einer Kombination aus Ex-Bourbon- und seltenen Marsala-Weinfässern aus Sizilien. Die Abfüllung feiert Ardbegs Beteiligung an einem wissenschaftlichen Experiment im All – auch wenn der Whisky selbst nie dort war.
Der Ardbeg Perpetuum enthält einige sehr alte und junge Ardbeg Destillate, seidige Noten aus Bourbonfässern, würzige Anteile aus Sherryfässern und in die Zukunft weisende Überraschungen. Das Ergebnis ist ein Zusammenspiel aus klassischen Geschmacksnuancen, die an dunkle Schokolade und Melasse erinnern mit einer Andeutung von Meeresgischt, Torfrauch, Vanille nebst einer Note von Sherryfässern. Dabei ist ein denkwürdiger Single Malt mit unendlichem Abgang entstanden.
Vor einigen Jahren experimentierte das Whisky Creation Team von Ardbeg mit dem Verhältnis gemälzter Gerste und Wasser im Maischeansatz. Ein höherer Gerstenanteil, auch „High Gravity Mash“ genannt, verstärkte die Intensität besonders fruchtiger, tropischer Aromen. Nach der Reifung in ehemaligen Bourbonfässern entfaltet Ardbeg Smokiverse Noten braunen Rohrzuckers, reifer Gerste und geröstetem Sauerteigbrots, mit saftig-reifen Früchten und süßem Torf.
Die Loch Gorm Limited Edition 2023 wurde in 22 Oloroso-Sherry-Butts gereift, die von der renommierten Bodega Jose y Miguel Martin stammen, von der auch Glenfarclas ihre berühmten Sherry-Fässer bezieht. Die außergewöhnlich intensiven Sherry-Aromen aus der Vollreifung der Fässer der Bodega geben dem Whisky einen vollmundigen und fruchtigen Charakter, der sich wunderbar mit dem klassischen Kilchoman Torfrauch und Zitrusaromen verbindet. Für die 2023er Edition haben Anthony Wills und Robin Bignal insgesamt 22 Fässer ausgewählt. Davon wurden 2013 acht Fässer destilliert, sechs destilliert im Jahr 2014 sowie acht im Jahr 2015.
Dicke Rauchschwaden geprägt von hellen Kräutern und dunkler Pflaumensüße schaffen einen unvergesslichen Abschluss. Gereift in Don Julio Añejo Tequilla-Fässern.
Der Lagavulin 12 Jahre "Fireside Tales" aus den Diageo Special Releases 2024 ist ein kraftvoller Islay-Whisky, der wie ein rauchiges Märchen am Kaminfeuer erzählt wird. Gereift in First-Fill- und Refill-Bourbonfässern, bringt er die typische Lagavulin-DNA mit einer spannenden Wendung ins Glas – intensiv, torfig und überraschend verspielt.
IO V beamt Rauch in den Erdenorbit. Der 14-jährige Single Malt startet mit einem Schwall Räucherspeck, wird dann phenolisch und maritim. Am Gaumen treffen Asche und Torf auf süße Milchschokolade und geröstete Haselnuss. Der Nachklang: lang, dreckig, angenehm süß.
Der Williamson 2010/2025 mit 56,8% vol. holt Rauchfans mit rußigem Zitronenduft, Eukalyptus und geräucherten Früchten ab. Salziges Toffee, Vanille und erneut Zitrusnoten lassen das Herz von Bourbon-Cask-Fans höherschlagen.
ACHTUNG B-WARE! Die Dose ist erheblich eingedellt! Die Flaschen sind natürlich unversehrt!
In der ikonischen Brennerei an Islays Südküste destilliert, reifte der Islay (LA) 1990/2025 stolze 34 Jahre in dem klassischen Fass. Das Ergebnis? Gereifter, aber unverfälschter Islay-Charakter, fokussiert auf die Klarheit des Destillats und den langen Bourboneinfluss. Dieser entfaltet sich ohne Finish, ohne Farbstoff und ohne Kühlfiltration – in noch immer kraftvoller Fassstärke von 51,7 % vol.
Der Bunnahabhain 15 Jahre Turas Math No. 1 ist Teil der limitierten Westering Home Collection. Die Abfüllung reifte in spanischen Sherryfässern, italienische Rotweinfässern und amerikanischen Refill-Fässern.