Nach acht Jahren in frischen Bourbon Barrels durfte das eh‘ schon wunderbar fruchtige Wolfburn Destillat für weitere sechs Monate in allerbeste frische Sauternes Fässer und das Ergebnis spricht für sich: ein üppig-fruchtiger und komplexer Tropfen!
Mit dem 100 Proof legte Caldenby 2020 den Grundstein für eine Core Range. Nun wächst diese um eine neue Abfüllung: den Smögen 9 y.o. 90 Proof. Für Smögen Whiskys gilt generell: Es sind kraftvolle, charakterstarke Tropfen mit deutlicher Rauchnote, maritimen Anklängen und malziger Süße. Die neueste Abfüllung stellt keine Ausnahme dar. Der 90 Proof wird aus stark getorftem Rauchmalz gebrannt, reift ausschließlich in First Fill Bourbon Barrels und wird mit regionalem Quellwasser auf charaktervolle 51,4% vol. verdünnt. Das Resultat? „[…] Caol Ila with a little more, well, a little more coal […] perfectly simple and simply perfect“, findet Serge Valentin von whiskyfun.com.
Identisch, von der Zusammensetzung, mit dem First Release kommt nun Batch 9 des Hearach Single Malt auf den Markt. Dabei sind die jüngsten Anteile 5 Jahre alt, die ältesten beinahe 8 Jahre. Das Ergebnis ist ein üppiger Inselmalt mit 12-15 ppm Torfgehalt. Abgefüllt in einer wirklich geschmackvoll gestalteten Flasche, kommt der Hearach selbstverständlich in natürlicher Farbe und unter Verzicht auf Kühl-Filtrierung daher.
18 Jahre alter Ledaig Single Malt sollte zur Abfüllung kommen und mehrere Fässer wurden in einen Vatting-Tank entleert. Nun passiert das, was nicht passieren darf – ein falsches Fass wird genommen und eine kleine Menge 3 Jahre alter Grain Whisky gelangt in den Tank, bevor der Fehler bemerkt wird.
Mit der achten Abfüllung der Wheel of the Year Serie, dem Cónocht An Fómhair, ehrt Dingle das gleichnamige Fest zur Herbsttagundnachtgleiche. Der goldene Single Malt ist ein Toast auf die farblichen und geschmacklichen Schattierungen der Jahreszeit. In Bourbonfässern gereift und in Rum Casks veredelt, bringt Cónocht An Fómhair Aromen von frischer Minze, Rhabarber-Crumble und kandierten Äpfeln zu Genießern. Ein Hauch von tropischen Früchten und süßen Rosinen weicht Noten von Honig, Kokos und Haselnüssen, bevor das limitierte Erlebnis mit wunderbar ausgeprägten gewürzten Früchten und warmen Karamellnoten ausklingt.
Die zweite Auflage des ElsBurn Ruby Port war eine aromaintensive Reifezeit in Fässern gegönnt, die zuvor Portwein enthielten. Der Likörwein vom Typ Ruby ist besonders kräftig und fruchtig. Entsprechend kennzeichnen eine komplexe Süße und herrliche Fruchtnoten das limitierte Bottling.
Der Royal Brackla 2012/2024 verbrachte zwölf Jahre in einem Barriquefass aus der Wiege des Portweins, dem Douro-Tal. Unverdünnt, nicht gefärbt und ohne Kühlfiltrierung kommt der Highlander auf 266 Flaschen.
Der Teaninich 16 Jahre reifte in einem Sherry Butt und wurde mit starken 63,6% vol. abgefüllt.
Der Caol Ila 2014/2021 genoss seine Nachreifung im Pedro Ximénez Sherry Cask aus der namhaften Bodega Ximénez-Spínola und vermählt Küsten-Torf mit Frucht und Mokka.
Der Loch Lomond 18 Jahre reifte in drei Arten von Fässern aus amerikanischer Eiche: Bourbon-, Refill- und Recharred-Fässer aus Loch Lomonds eigener Böttcherei.